Nina Klar legt einer betäubten Wildkatze einen Sender an. Mit Hilfe von kleinen Peilsendern konnten die Wissenschaftler die Bewegungsmuster der Wildkatzen untersuchen. Im Bild gut zu sehen ist der buschige Schwanz mit einem schwarzen Ende. Daran sind Wildkatzen gut von Hauskatzen zu unterscheiden. Die Forscher von OEKO-LOG hatten sechs Kater und sechs Katzen in Rheinland-Pfalz mit Sendern ausgestattet und auf diese Weise das Wanderverhalten beobachtet. In drei Jahren entstand so eine Datenbank mit über 13000 Einträgen zu Orten, an denen sich Wildkatzen aufhalten.
Quelle: Foto: Nina Klar
(2064 KB, 1772 x 1329 Punkte)
Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos von inzwischen weit über 1.000 Fachleuten aus der Wissenschaft [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).