Kleiner Fehler mit großer Symbolwirkung: Auf dem Globus im Konferenzgebäude der COP-15 fehlen bereits einige kleine Inselstaaten wie die Cook Islands, Tuvalu oder Samoa. Diese Korallenriffe sind durch den Anstieg des Meeresspiegels akut bedroht. Daher wollten die so genannten Kleinen Inselstaaten ursprünglich statt des 2-Grad-Zieles ein 1,5-Grad-Ziel durchsetzen. "Es sieht so aus, dass uns dreizig Silberlinge angeboten werden, um unser Volk und unsere Zukunft zu betrügen. Unsere Zukunft steht nicht zum Verkauf." Mit diesen Worten hatte Ian Fry, Delegierter der Südseeinsel Tuvalu, am Samstagmorgen um 3:15 die Kopenhagen-Deklaration zurückgewiesen und damit eine hitzige Debatte zu vorgerückter Stunde ausgelöst. Einige Stunden später war klar: Die Konferenz nimmt den Minimalkonsens, den die Staats- und Regierungschef der größten Industrie- und Schwellenländern intern in einem kleinen Kreis ausgehandelt hatten, lediglich nur zur Kenntniss. Der Eklat war damit perfekt.
Foto: Tilo Arnhold/UFZ
(1013 KB, 1772 x 1186 Punkte)
Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).