Dokumentation der Breitenbacher Elfenbeinwerkplätze vermittels eines 3D-Lasercanners (i3mainz). Auf einer Fläche von nur 20 m² zeigen sich den Wissenschaftlern mehrere Konzentrationen von zerscherbten Mammutelfenbein; Mammutknochen finden sich in diesem Areal indes nicht. Das Elfenbein wurde an diese Plätze gebracht, hier aufgespalten und zu Geräten, Perlen und plastischen Figürchen weiter verarbeitet. Spezielle Feuersteingeräte und Sandsteine mögen beim Schnitzen der Elfenbeinlamellen und dem Glätten der fertigen Produkte verwendet worden sein. Derart spezialisierte tätigkeitsbezogene Areale dokumentieren Spezialistentum und Arbeitsteilung. Das Fundspektrum der Elfenbeinwerkstätte unterscheidet sich deutlich von denen anderer bereits freigelegter Areale.
Foto: Tim Matthies
(405 KB, 1800 x 1350 Punkte)
Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).