Zusammenspiel von Tan, Ebony und Black: Die Enzyme Tan (blau), Ebony (magenta) und Black (grün) im Gehirnschnitt von Drosophila. Die Photorezeptorzellen der Retina stellen das Enzym Tan her (blau, links oben). Von der Retina gelangt die Sehinformation in die sogenannten optischen Loben des Gehirns, die unter anderem aus Lamina und Medulla bestehen. Spezielle Gliazellen der Lamina (helle Struktur in der Mitte) und Medulla (Struktur rechts) produzieren die beiden Enzyme Ebony und Black. Die Forscher färbten die Enzyme mit Antikörpern an.
Abbildung: Anna Ziegler, RUB, Dissertation 2010
(239 KB, 1024 x 1024 Punkte)
Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Von Montag bis Mittwoch (26.-28.5.) trifft sich das idw-Team zur Klausurtagung. Das idw-Büro ist an [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).