idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2005 16:09

Rohstoff Grundwasser: Deutsche Umwelttechnologien für den globalen Markt

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland verfügen über erhebliches Know-how im Bereich der Umwelttechnologien. Der globale Bedarf an nachhaltigem Grundwassermanagement bietet ihnen neue Chancen auf den internationalen Märkten. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden diskutieren dies auf dem Braunschweiger Grundwasserkolloquium am 16. und 17. Februar 2005. Wir laden ein zum Pressegespräch am 16.2.2005, 10.45 Uhr.

    Grundwasser ist der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts. 60 Prozent des Trinkwassers werden weltweit aus den unterirdischen Reservoiren gewonnen. In Ländern wie Namibia, in denen Trinkwasser bereits jetzt knapp ist, ist der nachhaltige Umgang mit dieser Ressourcen überlebensentscheidend.

    Deutschland ist mit eigenen Grundwasservorräten vergleichsweise gut versorgt. Hier bietet das Grundwassermanagement Chancen in der internationalen Zusammenarbeit. Gerade Niedersachsen verfügt im Bereich der Umwelttechnologien über ein erhebliches Know-how, das in Zeiten der Globalisierung zu einem wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil werden kann. Viele mittelständische Unternehmen aus der Region Braunschweig können Technologien und Produkte für den internationalen Markt liefern. Voraussetzung ist allerdings eine funktionierende Infrastruktur, die im Rahmen von Netzwerken geschaffen werden kann.

    Dem Know-how-Transfer in internationalem Maßstab widmet sich das diesjährige "Braunschweiger Grundwasserkolloquium" unter dem Titel "Nachhaltiges Grundwassermanagement - eine globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts" am 16. Und 17. Februar 2005 in der Aula der TU Braunschweig.

    Am Beispiel des Grundwassermanagements in Namibia lassen sich sowohl die Ansätze dort als auch die Chancen für mittelständische Unternehmen in Deutschland konkret veranschaulichen. Dies wollen wir im Rahmen eines Pressegesprächs

    am Mittwoch, 16. Februar 2005, um 10.45 Uhr,
    im Hörsaal PK 11.4 der Technischen Universität Braunschweig,
    Pockelsstraße 11, 2. OG (unter der Aula)
    38106 Braunschweig

    erläutern und diskutieren. Ihre Ansprechpartner sind der wissenschaftliche Organisator des Kolloquiums, Prof. Dr. Joachim Wolff, Institut für Umweltgeologie der Technischen Universität Braunschweig, und Prof. Dr. Jürgen Kirchner, Internationale Vereinigung der Hydrogeologen, Windhoek, und Prof. Dr. Reiner Homrighausen, German Water and Energy GmbH, Peine.

    Das Braunschweiger Grundwasserkolloquium wird von der Gruppe Grundwasser und Boden der Technischen Universität Braunschweig in Kooperation mit dem Norddeutschen Wasserzentrum (NWZ) und "German Water and Energy" (GWE) durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Schirmherr ist der Niedersächsische Minister für Umwelt, Hans-Heinrich Sander.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-braunschweig.de/zfw/vanst/grundwasser
    http://bello.geowiss.nat.tu-bs.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).