idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2005 18:12

Mit Six Sigma besser werden!

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
HfB - Business School of Finance & Management

    Mit Six Sigma besser werden!
    Mehr als 170 Manager aus der Bank- und Finanzwirtschaft, aus Unternehmensberatungen und der Informationstechnologie diskutieren neue Chancen durch Six Sigma

    Frankfurt am Main, 10. Februar 2005. Welche Chancen und Potenziale bietet die Qualitätsmanagementmethode Six Sigma? Was ist neu an diesem Ansatz? 170 Manager diskutierten diese Fragen heute bei einer Konferenz, zu der die Bankakademie e.V. und die HfB - Business School of Finance & Management eingeladen hatten.

    "Mit Six Sigma werden Banken besser," bilanziert Professor Dr. Jürgen Moormann, Professor für Bankmanagement an der HfB und Mit-Initiator der Konferenz. Six Sigma zwinge Unternehmen dazu, Prozesse konkret zu messen und ziehe dabei auch die Kundenanforderungen sowie das Top-Management mit ein. Darüber hinaus sei Six Sigma ein stringentes Modell, das ein fokussiertes Vorgehen sicherstelle.

    Eine konsequente Six-Sigma-Anwendung ermögliche echte Transparenz über Prozessfehler und gäbe Aufschlüsse über Abweichungen. "Und hier liegen die enormen Verbesserungspotenziale, die das Unternehmen erzielen kann," fasst Moormann zusammen: "Das Wissen um Prozessabweichungen ermöglicht nicht nur, Kosten drastisch zu senken und Ressourcen effizienter zu managen. Mehr noch: Six Sigma erlaubt, Prozesse vom Kundenwunsch her zu definieren, sie neu und einfach zu gestalten. Das erhöht die Kundenzufriedenheit, was sich letztlich in gesteigerten Erträgen auswirkt."

    Hintergrund
    In den 1990er Jahren verzeichnete General Electric (GE) mit Six Sigma beachtliche Ertragszuwächse aus verbesserter Qualität und zufriedeneren Kunden. Viele US-amerikanische Unternehmen und alle größeren amerikanischen Banken führten Six Sigma daraufhin ein. Derzeit erlebt die Methode einen rasanten Einzug in Deutschland. Diese Entwicklung griffen Bankakademie e.V. und HfB heute mit der Konferenz auf. Die umfangreichen Tagungsunterlagen sowie den Herausgeberband zu Six Sigma, der im Bankakademie-Verlag erschienen ist, senden wir interessierten Journalisten gerne zu.

    Die Bankakademie e.V. ist eine Bildungs,- Beratungs- und Hochschulinstitution. Neben der klassischen Bankakademie, die seit Jahrzehnten prägend in der bankberuflichen Weiterbildung tätig ist, bietet die Wissenschaftliche Hochschule der Bankakademie e.V., die HfB - Business School of Finance & Management, Bachelor-, Master- und Ph.D-Programme an. Mit einer klaren Forschungsorientierung auf Finance und Management fördert sie die Wirtschaft und unterstützt insbesondere den Finanzplatz Frankfurt. Bankakademie Training bietet maßgeschneiderte Trainings und Seminare für die Finance-Industrie an. Bankakademie International hat sich auf internationale Beratungsprojekte im klassischen Banking, in Microfinance- und Housing-Finance und in Kapitalmarktfragen spezialisiert. Weitere Informationen im Internet unter www.ev.bankakademie.de

    Kontakt
    Angelika Werner
    Presse & Information
    Bankakademie e.V.
    HfB - Business School of Finance & Management
    Sonnemannstr. 9 - 11
    60314 Frankfurt am Main
    Tel. 069 154 008 708
    Fax 069 154 008 674
    Mobil 0173 7250905
    Mail werner@hfb.de / werner@bankakademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).