idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2005 19:40

Präsentation von neuen Info-Säulen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Zusammenarbeit der Justus-Liebig-Universität mit der Theodor-Litt-Schule Gießen

    In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen der Justus-Liebig-Universität und der Theodor-Litt-Schule Gießen sind verschiedene Modelle für Info-Säulen entstanden, die in Gebäuden der Universität aufgestellt werden könnten. Bei einer Ausstellung in der Zeit vom 14. bis 18. Februar 2005 sind diese Info-Säulen im Foyer der Uni-Aula (Hauptgebäude, von 8 bis 17 Uhr) zu sehen. Zu einer Präsentation der Info-Säulen am Dienstag, den 15. Februar 2005, um 9 Uhr im Uni-Hauptgebäude (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) laden wir Sie recht herzlich ein. Teilnehmen werden daran u.a. der Vizepräsident der Universität, Prof. Dr. Jürgen Janek, der Kanzler der Universität, Dr. Michael Breitbach, der Schulleiter der Theodor-Litt-Schule Gießen, Joachim Scherer, die Projektbetreuer (von Seiten der Universität) Bernd Haacke und (von Seiten der Theodor-Litt-Schule) Gerhard Herold und einige Schüler, die in dem Projekt mitgearbeitet haben.

    In den Gebäuden der Universität sind häufig Haustafeln angebracht, die den Weg zu verschiedenen Instituten, Abteilungen oder Professuren weisen sollen. Diese Haustafeln werden seit einiger Zeit durch ein modernes elektronisches Medium ersetzt oder ergänzt. Mit der Entwicklung eines elektronischen Orientierungssystems (ORIS) an der Justus-Liebig-Universität könnte man die Haustafeln beispielsweise durch Info-Säulen ersetzen, die über ORIS hinaus noch wesentlich mehr Informationen vermitteln können. Der flächendeckende Einsatz von Info-Säulen an der Universität ist allerdings aufgrund der erheblichen Kosten dieser Säulen nur schrittweise möglich.

    Unter diesen Voraussetzungen entstand die Idee, ein Projekt gemeinsam mit der Theodor-Litt-Schule zu initiieren. Erste Kontakte im Jahr 2003 haben schließlich zu diesem Gemeinschaftsprojekt geführt. Die Idee hierbei war, die Entwicklung und Produktion von Info-Säulen als Lehr- und Lernaufgabe der Schule zu überlassen. Sowohl unterschiedliche Fertigungstechniken als auch der Umgang mit verschiedenen Materialien sollten erprobt werden und zum Einsatz kommen. Funktionale Überlegungen und reproduzierbare Fertigungsabläufe wurden in die Entwicklung einbezogen. Die Schüler sollten außerdem die Gelegenheit erhalten, an der Entwicklung und Produktion dringend benötigter Geräte teilzuhaben.

    Im Gespräch mit Mitarbeitern der Universität (Dezernat E - Liegenschaften, Bau und Technik) wurden Anforderungen und Funktionen der Säulen diskutiert. Bei der Gestaltung hatten die Schüler im Rahmen der Lernziele einen breiten Spielraum und haben ganz hervorragende Ideen verwirklicht. Die Materialkosten übernahm die Justus-Liebig-Universität. Durch das Gemeinschaftsprojekt mit der Theodor-Litt-Schule ist es gelungen, die Kosten für die Info-Säulen erheblich zu senken. Zunächst wurden vier unterschiedliche Modelle gefertigt, die in der nächsten Woche im Foyer der Uni-Aula zu sehen sind. Im Rahmen dieses Gemeinschaftsprojektes soll jetzt den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Arbeiten zu zeigen. Über eine mögliche Fortsetzung des Projektes soll dann entschieden werden .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).