idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2005 14:09

Wo liegt der Ursprung von Musik und Sprache?

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Symposium zur akustischen Kommunikation von Emotionen am 16. Februar

    Welche biologischen Wurzeln haben Musik und Sprache? Dies ist eine zentrale Frage in den evolutionären Neurowissenschaften. Bislang weiß man, dass die Vermittlung von Emotionen bei Tieren über die nicht-verbale Kommunikation, beim Menschen zusätzlich über Musik und Sprache erfolgt. Nur in Ansätzen ist bekannt, ob der Akustik von Emotionen universelle Codierungs- und Decodierungsstrategien zu Grunde liegen und auf welchen Leistungen des Hör-, des Wahrnehmungs- und des vokal-motorischen Systems diese beruhen. Schließlich versuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herauszufinden, inwiefern die Strategien für alle Säugetiere typisch, nur auf Primaten beschränkt oder allein für den Menschen spezifisch sind.

    Zum Thema "Akustische Kommunikation von Affekten bei nicht-menschlichen Säugetieren und Menschen" findet am 16. Februar 2005 von 10:30 bis 19:30 Uhr im Hörsaal des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen ein Symposium statt.
    Dort kommen internationale und deutsche Forscher zu einem interdisziplinären Gedanken-austausch zusammen. Zoologen, Primatologen, Psychologen, Linguisten, Musikwissenschaftler und Mediziner diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse, die auf verschiedenen Stufen der Hirndifferenzierung von der Maus bis zum Menschen die akustische Kommunikation von Emotionen untersuchen. Musik, Sprache und nicht-verbale Kommunikation werden genutzt, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Akustik, Psychoakustik und Neurobiologie verschiedener Säuger aufzuzeigen.
    Das Symposium findet anlässlich der 30. Göttinger Neurobiologentagung und dem 6. Treffen der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft statt und wird von der Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Akustische Kommunikation von Affekten bei nonhumanen Säugetieren und dem Menschen: Produktion, Wahrnehmung und neurale Verarbeitung" aus-gerichtet. Der DFG-Forschergruppe gehören Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hoch-schule Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Hochschule für Musik und Theater Hannover, dem Max-Planck-Institut für Neuropsychologische Forschung, Leipzig, des Deutschen Primatenzentrums, Göttingen, und der Universität Ulm an.
    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Dagmar Esser, Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; Tel.: (05 11) 9 53-8424, E-Mail: dagmar.esser@tiho-hannover.de oder unter www.for499.de/499veranst2005.htm

    Hochschule für Musik und Theater Hannover
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Claudia Schurz
    Emmichplatz 1 - 30175 Hannover
    Telefon: (0511) 3100-281
    E-Mail: pressestelle@hmt-hannover.de

    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Sonja von Brethorst
    Bünteweg 2 - 30559 Hannover
    Telefon: (0511) 953-8002
    E-Mail: presse@tiho-hannover.de

    Medizinische Hochschule Hannover
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Arnd Schweitzer
    Carl-Neuberg-Straße 1 - 30625 Hannover
    Telefon: (0511) 532-6771
    E-Mail: pressestelle@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).