idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2005 12:23

RUBIN 1/2005: Die Jugend literarisch auf Linie bringen - sprachliche Strategien des Völkermords

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Verschwiegen oder beschönigt wurde nichts in den zahlreichen Jugendbüchern über die Ermordung der rund 80.000 Herero und Nama durch die Deutschen Schutztruppen zwischen 1904 und 1908 im damaligen Deutsch-Südwest-Afrika. In den Büchern, die teils sogar als Schullektüre zum Einsatz kamen, wurde die Vernichtungsstrategie in ihrer ganzen Grausamkeit geschildert und dabei als notwendig, natürlich und sogar gottgewollt dargestellt. Die sprachlichen Strategien zur Legitimierung des Völkermords hat Medardus Brehl (Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB) untersucht. Über seine Ergebnisse berichtet er in RUBIN 1/2005, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    Bochum, 14.02.2005
    Nr. 50

    Die Jugend literarisch auf Linie bringen
    Die Ermordung der Herero im Diskurs des Deutschen Kaiserreichs
    RUBIN 1/2005: Sprachliche Strategien des Völkermords

    Verschwiegen oder beschönigt wurde nichts in den zahlreichen Jugendbüchern über die Ermordung der rund 80.000 Herero und Nama durch die Deutschen Schutztruppen zwischen 1904 und 1908 im damaligen Deutsch-Südwest-Afrika. In den Büchern, die teils sogar als Schullektüre zum Einsatz kamen, wurde die Vernichtungsstrategie in ihrer ganzen Grausamkeit geschildert und dabei als notwendig, natürlich und sogar gottgewollt dargestellt. Die sprachlichen Strategien zur Legitimierung des Völkermords hat Medardus Brehl (Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB) untersucht. Über seine Ergebnisse berichtet er in RUBIN 1/2005, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    RUBIN mit Bildern im Netz

    Den gesamten Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    Konsens über die Vernichtung

    Die Auseinandersetzung zwischen der deutschen Kolonialherrschaft und den Herero im heutigen Namibia gipfelte 1908 in der blutigen Schlacht am Waterberg. In deren Anschluss trieben die deutschen Soldaten die Herero in die wasserarme Omaheke-Steppe und riegelten die Wasserläufe ab. 80 Prozent der Herero kamen ums Leben. Wie konnte es dazu kommen? "Ein solcher Völkermord ist nicht durch den Willen und die Macht einer kleinen fanatischen Gruppe möglich, sondern nur dann, wenn die Vernichtungspolitik die Zustimmung breiter Bevölkerungsschichten findet und die Ausschließung der Opfergruppe aus den allgemein verbindlichen Normen und Werten von diesen Bevölkerungsschichten geteilt wird", erklärt Brehl. Wie diese Konsens im deutschen Kaiserreich erreicht wurde, hat er anhand von Jugendbüchern über die Vernichtung der Herero untersucht.

    Hochmoderne Argumentationsmuster

    An Beispielen populärer Bücher deckt er die sprachlichen Strategien zur Legitimierung des Völkermords auf: Stets ist es der Gegensatz zwischen Schwarz und Weiß, Fremd und Eigen, der die Ausschließung der Herero aus dem Normen und Werten ermöglicht. Diese Oppositionen sind nicht neu; sie lassen sich über kultur-evolutionistische, sozialdarwinistische und geschichtsphilosophische Theorien des 19. Jahrhunderts bis in die Philosophie der deutschen Aufklärung zurückverfolgen. Die Ermordung der Herero erscheint als einem Naturgesetz folgend: Erst wenn die "unzivilisierten" Schwarzen vernichtet sind, können die "tüchtigeren" Weißen das Beste für das Land bewirken. In einem Jugendbuch, das auch in Schweden und den USA als Schulausgabe mehrere Auflagen erreichte, heißt es: "Diese Schwarzen haben vor Gott und Menschen den Tod verdient, ... weil sie keine Häuser gebaut und keine Brunnen gegraben haben ... Gott hat uns hier siegen lassen, weil wir die Edleren und Vorwärtsstrebenden sind ... Den Tüchtigeren, den Frischeren gehört die Welt. Das ist Gottes Gerechtigkeit." Mit diesem Aspekt der Zukunftsorientierung und generationenübergreifenden Wirkung zeigen die Texte hochmoderne Argumentationsmuster: "Sie weisen auf die großen Genozide der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts voraus", so Brehl, "auf den jungtürkischen Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich und den Holocaust."

    Themen in RUBIN 1/2005

    In RUBIN 1/2005 finden Sie außerdem folgende Themen: Geisteswissenschaften: Integrative Medienerziehung fördert Lesekompetenz: Viva, MTV - und Bücher lesen; Schüler sicher machen in Bus und Bahn: Ohne Gewalt stark; Medizin: Versorgungsforschung bringt es an den Tag: Unerkannt und unterversorgt; IBEKOM: das erste wissenschaftliche Callcenter: "Wie geht es denn heute?"; Ingenieurwissenschaften: Kompakte Strahlungsquellen erschließen Marktpotenzial: Terahertz-Strahlung entgeht nichts; Naturwissenschaften: Ras-Protein verändert Nervenzellen: Wie das Gehirn auf Zuwachs schaltet; Exotische Elementarteilchen vorausgesagt und entdeckt: Mit Pentaquarks die Welt erklären. RUBIN ist für 2,50 Euro in der Pressestelle der RUB erhältlich (0234/32-22830, rubin@presse.rub.de) und steht im Internet unter: http://www.rub.de/rubin.

    Weitere Informationen

    Medardus Brehl, M.A., Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-29704, Fax: 0234/32-14770, E-Mail: medardus.brehl@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).