idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2005 10:19

"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln"

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an /
    Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

    Wenn am 16. Februar 2005 das Kyoto-Protokoll zur Klimarahmenkonvention in Kraft tritt, ist nach Einschätzung des Öko-Instituts ein wichtiger, wenn auch nur erster Schritt für die globale Klimaschutzpolitik gemacht. "Es gibt keinen Grund zu jubeln. Um das Klima wirklich zu schützen, muss noch viel geschehen", sagt der Energie-Experte am Öko-Institut, Dr. Felix Christian Matthes. "In den nächsten Jahren kommt es vor allem darauf an, die Vereinbarungen von Kyoto umzusetzen. Denn weder die Europäische Union noch Deutschland werden die Ziele im Selbstlauf erreichen." Um der eigenen Verantwortung für den Klimaschutz weiterhin gerecht zu werden, startet das Öko-Institut ab sofort damit, die Emissionen aus Flugreisen seiner MitarbeiterInnen zu kompensieren.

    Mit dem Kyoto-Protokoll ist ein System etabliert worden, das den teilnehmenden Staaten feste Vorgaben macht, in welchem Umfang die klimaschädlichen Schadstoffemissionen vermindert oder eingeschränkt werden müssen. Nach Einschätzung des Öko-Instituts lässt sich die globale Erderwärmung aber nur dann stoppen, wenn die Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts weltweit um etwa 50 Prozent sinken.

    Deshalb dürfen die festen Emissionsvorgaben im Kyoto-Protokoll auch bei den anstehenden Verhandlungen für den Zeitraum nach 2012 nicht aufgeweicht werden. Das Kyoto-Protokoll muss stattdessen als ein Kern für die Weiterentwicklung des internationalen Klimaschutzregimes bewahrt werden.

    "Nachdem die Industrie mit dem europäischen Emissionshandelssystem nur auf minimale Klimaschutzbeiträge verpflichtet werden konnte, sind weitere klimaschutzpolitische Anstrengungen unbedingt notwendig", fordert Dr. Felix Christian Matthes.

    So wird es in Deutschland darauf ankommen, im anstehenden Klimaschutzprogramm Maßnahmen zu verankern, damit bedeutend weniger klimaschädliche Schadstoffemissionen ausgestoßen werden. Bisher klafft zwischen dem Emissionsziel für Deutschland in Höhe von etwa 986 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten und der Realität noch eine Lücke von 20 Millionen Tonnen. Mögliche zusätzliche klimapolitische Veränderungen sind:

    · weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Gebäuden und Geräten,
    · weitere Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen im Verkehr,
    · der weitere Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung sowie
    · die Weiterentwicklung und Verbesserung des europäischen Emissionshandelssystems.

    Das Öko-Institut hat die Bundesregierung und die Europäische Union bei der Einführung des Emissionshandelssystems beratend unterstützt. In weiteren aktuellen Arbeiten forscht das Institut insbesondere zur Weiterentwicklung des Emissionshandelssystems, zur Einführung des Emissionshandels im Luftverkehr, zur Unterstützung der Kraft-Wärme-Kopplung, zu Herkunftsnachweisen für Strom sowie zur Biomassenutzung.Zudem wird sich das Institut verstärkt für den Klimaschutz im Verkehrsbereich engagieren und zur Effizienzsteigerung und dem Einsatz alternativer Kraftstoffe und Antriebe im Personen- sowie im Güterverkehr arbeiten.

    Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls werden auch die so genannten flexiblen Mechanismen "Joint Implementation" und "Clean Development Mechanism" eingeführt. Diese Instrumente erlauben es, eigenen Verpflichtungen zur Emissionsminderung nachzukommen, indem konkrete Projekte im Ausland unterstützt werden. Das Öko-Institut sieht diese neuartigen Ansätze als Chance für neue Handlungsmöglichkeiten und wird sie in diesem Sinne auch selbst nutzen.

    Für den Klimaschutz: Öko-Institut investiert in hochwertige Projekte

    So wird das Institut als eine der ersten Institutionen in Deutschland ab diesem Jahr alle Treibhausgas-Emissionen, die durch Flüge der MitarbeiterInnen entstehen, kompensieren. Dabei werden Investitionsmaßnahmen finanziert, die Treibhausgasemissionen reduzieren und damit die durch die Flüge entstandenen Emissionen aufheben. Die Kompensationszahlungen des Öko-Instituts fließen in hochwertige Minderungsprojekte, die nach dem "Gold Standard" des "World Wide Fund for Nature" (WWF) zertifiziert werden. Dies stellt sicher, dass die Investitionen nicht nur der Umwelt zugute kommen, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern der Minderungsprojekte leisten. Ein ähnliches Modell verfolgt das Öko-Institut auch bei den Arbeiten zu Green Goal (TM), dem Umweltprogramm zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 (TM).

    Es wird erwartet, dass für das Jahr 2005 etwa 150 Tonnen Kohlendioxid zu kompensieren sind. Die Kompensationszahlungen sollen in zwei Projekte fließen: Das erste Projekt ist in Südindien geplant. Dort sollen kleine Biogasanlagen im ländlichen Raum eingerichtet werden, deren Gas für das Kochen und für die Beleuchtung verwendet wird. Das andere Projekt ist in Südafrika geplant. Es fördert Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und die Wärmedämmung von Wohnhäusern in einer Siedlung für einkommensschwache Familien. Die Abwicklung der Kompensationszahlungen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Unternehmen "3C Climate Change Consulting GmbH", einer rechtlich eigenständigen Ausgründung der Dresdener Bank, die sich auf die Abwicklung und Vermarktung solcher Kompensationsmaßnahmen spezialisiert hat.

    Ansprechpartner:

    Dr. Felix Christian Matthes
    Koordinator des Bereichs "Energie & Klimaschutz" am Öko-Institut, Büro Berlin
    Mobil 0171/ 286 46 59

    Martin Cames
    wissenschaftl. Mitarbeiter des Bereichs "Energie & Klimaschutz" am Öko-Institut, Büro Berlin
    Telefon 030/280 486-83, Mobil 0170/735 08 70

    Martin Schmied
    wissenschaftl. Mitarbeiter des Bereichs "Infrastruktur & Unternehmen" am Öko-Institut, Büro Berlin
    Telefon 030/280 486-82 (zum Klimaschutz im Verkehrsbereich)

    Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).