idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2005 15:29

Stabübergabe am Fraunhofer IPSI - Erich Neuhold übergibt Institutsleitung an Thomas Hofmann

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Festkolloquium Intelligentes Knowledge- und Content-Engineering - Praxis und Vision

    Festschrift "From Integrated Publication and Information Systems to Virtual Information and Knowledge Environments"

    Fotos und Festvorträge über
    http://www.ipsi.fraunhofer.de/presse

    Mit einem Festkolloquium "Intelligentes Knowledge- und Content-Engineering - Praxis und Vision" beging das Fraunhofer-Institut IPSI (Integrierte Publikations- und Informationssysteme) in Darmstadt am 4. Februar die Übergabe der Institutsleitung von Professor Erich Neuhold, 65, an Professor Thomas Hofmann, 39. Anlass des Festkolloquiums war auch der 65. Geburtstag von Neuhold im Januar. Neuhold tritt mit Erreichen der Altersgrenze Ende März offiziell in den Ruhestand.

    Zu den Gästen und Festrednern des Kolloquiums gehörten prominente Vertreter aus Politik, Hochschule, Wissenschaft und Wirtschaft, unter anderen für das Land Hessen der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Professor Joachim-Felix Leonhard, für die Technische Universität Darmstadt der Präsident Professor Johann-Dietrich Wörner und der Dekan des Fachbereichs Informatik, Professor Alejandro Buchmann, Professor José Encarnação als Vorsitzender der IuK-Gruppe der Fraunhofer-Gesellschaft und Professor Paul Kühn, Dekan der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart, an der Neuhold in den 70-er Jahren einen Teil seiner wissenschaftlichen Karriere absolviert hatte.

    Professor Rudi Studer von der Universität Karlsruhe, der auf eine 25-jährige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Neuhold zurückblicken kann, referierte im Rahmen des Festkolloquiums zum Thema "Semantic Technologies - Methods and Applications" und ging auf Möglichkeiten ein, das World Wide Web in Zukunft durch Verwendung semantischer Technologien benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Grundlage eines solchen semantischen Webs bilden, so Studer, domänen-spezifische Ontologien, mit deren Hilfe komplexe Zusammenhänge und Fakten inferentiell erschlossen werden können. Der Vortrag ging in diesem Zusammenhang insbesondere auf die "Web Ontology Language" (OWL) und die SHIQ Beschreibungslogik ein.

    In einem Fachvortrag zum Thema "Self-tuning Database Technology and Information Services" ging Professor Gerhard Weikum vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken auf die Frage ein, mit welchen automatischen Mechanismen die Performanz komplexer Datenbank- und Informationssysteme verbessert werden kann . Er beschrieb den steinigen Weg der Entwicklung derartiger autonomischer, selbst-regulierender Systeme, "from wishful thinking to viable engineering" am Beispiel eines Workflowsystems.

    Ein funktionierendes Knowledge-Management-System wurde von Dr. Wolfgang Finkler, Deutsche Börse Systems AG, beschrieben, der mit seinen Kollegen das "CoMe On" betreibt - das "Corporate Memory Online" der Deutsche Börse Gruppe. Das System nutzt Ontologie-Modelle, um relevante gespeicherte Dokumente schnell zu ermitteln. Kernstück des Systems sind "Topic Maps", die eine thematische Navigation zur Informationssuche als Alternative zur Schlagwortsuche unterstützen.

    Auch Dr. Alexander Linden, Research Vice President Emerging Technologies der Marktforscher von Gartner, machte in seinem Vortrag "Emerging Trends im Bereich Information Management" das richtige Management immer größerer Datenmengen von immer mehr Geräten als wesentlichen Differenzierungsfaktor im Wettbewerb aus. Nach seiner Ansicht befinden wir uns gegenwärtig am Übergang von einer IT-Revolution - der allgegenwärtigen physischen Konnektivität, manifestiert in Wlans und Handynetzen - zur nächsten, der logischen Konnektivität, "die wir dann erreicht haben, wenn unsere Geräte auch voneinander wissen."

    "Erinnerungen an die Zukunft" wurden beim Rückblick Erich Neuholds auf sein Leben mit "IPSI und Electronic Publishing" wach. In der Zusammenarbeit von Informatikern und Informationswissenschaftlern waren bereits Anfang der 1990-er Jahre zukunftsweisende Konzepte und Implementierungen multimedialer elektronischer Publikationen auf der Basis von SGML, der Ursprache des Internet, entstanden. Kurz bevor das WWW durch den Mosaic-Browser seinen Siegeszug begann, hatte auch eine Gruppe im IPSI einen Browser für Hypermedien entwickelt, mit dem die damalige multimediale Mitarbeiterzeitung, das Multimedia Forum, auf anwenderfreundliche Weise produziert und bis 1998 auch an den GMD-Standorten in Birlinghoven und Berlin genutzt werden konnte. "Leider ist keiner von uns damit zum Millionär geworden", bedauerte Neuhold. Die Institute der GMD, Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, wurden im Jahr 2001 in die Fraunhofer-Gesellschaft integriert. Weitere Beispiele elektronischer Publikationsverfahren aus der Pionierzeit des IPSI, an die Neuhold erinnerte, waren ein multimedialer Veranstaltungskalender mit einer verteilten Redaktion, ein System zum grafischen Entwerfen von Hypermedien, ein prototypischer Versandhauskatalog, ein Kunstlexikon, das bereits die heute auf der CD "Fischerlexikon" kommerziell eingesetzte Technologie nutzte, aber auch nützliches Mobiliar für Kreative, Autoren und Redaktionen, in das die benötigte Informationstechnologie eingebettet ist. Besonders hob Neuhold die befruchtende Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt hervor, die sich nicht auf Lehre und Nachwuchsförderung beschränkte, sondern auch in gemeinsamen DFG-Projekten ihren Ausdruck fand.

    Die Brücke von Bits und Bytes zu Informationen und Wissen schlug schließlich "der Neue", Professor Thomas Hofmann, der im Dezember 2004 von der Brown University an der Ostküste der USA zum IPSI nach Darmstadt gekommen war. Er spannte den Bogen von der Automatischen Kategorisierung von Inhalten über Informationsextraktion, Intelligente Suchmaschinen, Implizitem Wissensmanagement zu Multimedialen Inhalten, Ambient Intelligence und Data Mining. Damit markierte er auch die Bühne, auf der das Fraunhofer IPSI unter seiner Regie in Zukunft präsent sein wird. Der Leitgedanke der von ihm skizzierten Zukunftsvision bildeten "intelligente Informationstechnologien", Technologien also, die rohe Datenvorkommen erschließen und systematisch durch Zusatzinformationen anreichern. Hierfür seien, so Hofmann, insbesondere Verfahren des maschinellen Lernens von zentraler Bedeutung.

    Fraunhofer-Präsident Professor Hans-Jörg Bullinger dankte Erich Neuhold für die geleistete Arbeit und begrüßte Thomas Hofmann als neuen Institutsleiter. Bullinger wies in seinem Abschlussvortrag auf "Informations- und Wissenstechnologien als Motor der Innovation" hin und verknüpfte dabei auch bisher getrennte Fachgebiete. So könnten etwa Web-basierte Recherche- und Analysewerkzeuge der Informationstechnologien zur beschleunigten Medikamentenentwicklung beitragen; nur mit Informationstechnologie sei das sprunghaft anwachsende Weltwissen noch zu bändigen, Entwicklungskosten in den Griff zu bekommen und die sichere Markteinführung neuer Produkte von bis zwölf auf drei Jahre zu reduzieren. Auch auf ganz anderen Gebieten, wie bei der anstehenden Einführung RFID-basierter Warenetiketten, sei die entstehende Datenmenge nur sinnvoll mit innovativer IT-Technologie zu verarbeiten.

    Als besonderes Abschiedsgeschenk einer Reihe wissenschaftlicher Weggefährten und Schüler erhielt Neuhold schließlich die Festschrift "From Integrated Publication and Information Systems to Virtual Information and Knowledge Environments" überreicht, herausgegeben von Matthias Hemmje, heute Professor an der Fernuniversität Hagen, und Dr. Claudia Niederée sowie Thomas Risse, Bereichsleiter am IPSI. Professoren wie Edward Fox, Rudi Schmiede, Karl Aberer, Giovanni Semeraro und Ben Shneiderman definieren darin zum Abschied noch einmal den State of the Art der Fachgebiete, in denen Neuhold über dreißig Jahre lang gewirkt hat. Erschienen ist die Festschrift bei Springer in der Reihe "Lecture Notes in Computer Science", ISSN 0302-9743.

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt
    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    www.ipsi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.fraunhofer.de/presse - Fotos und Festvorträge


    Bilder

    Prof. Erich Neuhold (mitte) erhält vom Präsidenten der TU Darmstadt, Professor Johann-Dietrich Wörner, seine Entlassungsurkunde. Recht der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Professor Joachim-Felix Leonhard.
    Prof. Erich Neuhold (mitte) erhält vom Präsidenten der TU Darmstadt, Professor Johann-Dietrich Wörne ...
    Foto: Uwe Pechel, Fraunhofer IPSI. Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer IPSI.
    None

    Fraunhofer-Präsident Hans-Jörg Bullinger (mitte) begrüßte den neuen Institutsleiter Thomas Hofmann (links) und verabschiedete Erich Neuhold (rechts) in den Ruhestand.
    Fraunhofer-Präsident Hans-Jörg Bullinger (mitte) begrüßte den neuen Institutsleiter Thomas Hofmann ( ...
    Foto: Uwe Pechel, Fraunhofer IPSI. Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer IPSI.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Erich Neuhold (mitte) erhält vom Präsidenten der TU Darmstadt, Professor Johann-Dietrich Wörner, seine Entlassungsurkunde. Recht der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Professor Joachim-Felix Leonhard.


    Zum Download

    x

    Fraunhofer-Präsident Hans-Jörg Bullinger (mitte) begrüßte den neuen Institutsleiter Thomas Hofmann (links) und verabschiedete Erich Neuhold (rechts) in den Ruhestand.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).