idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2005 16:40

Trotz Kiotoprotokoll und Emissionshandel - Wissenschaftler erwarten drastische gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen des Klimawandels für Deutschland

Michael van dne Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen des Klimawandels stellen Deutschland in den nächsten Jahrzehnten vor große Herausforderungen

    Das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit veranstaltete am 16. Februar, dem Tag, an dem das Kioto-Protokoll in Kraft trat, die Fachtagung "Klimawandel und Wetterextreme - Die Folgen für Deutschland". Zusammen mit ihrem Sponsoringpartner, der Münchener Rückversicherungsgesellschaft, hatte die GSF Vertreterinnen und Vertreter des Umwelt- und Gesundheitswesens sowie der Versicherungswirtschaft zu der Tagung eingeladen.

    Ziel der mit rund 100 Teilnehmern ausgebuchten Veranstaltung war es, konkret für Deutschland den neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den wirtschaftlichen, gesundheitlichen und umweltrelevanten Folgen des Klimawandels zusammenzufassen. Die Teilnehmer erhielten die Gelegenheit, sich einen Tag lang mit Vertretern der bedeutendsten Institutionen deutschsprachiger Klimaforschung und hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft und Industrie auszutauschen.

    So deutliche Worte fanden die Klimaforscher in der Vergangenheit nicht immer: Wetterkatastrophen nehmen seit einigen Jahrzehnten drastisch an Zahl und Ausmaß zu. In Deutschland müssen wir in Zukunft immer häufiger mit extremeren Winterstürmen und Unwettern, Überschwemmungen und Sturzfluten, Hitzewellen und Dürren rechnen. Dazu tragen zunehmend auch Veränderungen bei den atmosphärischen Extremwerten als Folge der globalen Erwärmung bei. Der Klimawandel wird allein in Deutschland Schäden in Milliardenhöhe verursachen.

    Abrupter Klimawandel im 21. Jahrhundert nicht auszuschließen

    Basierend auf regionalen Klimamodellen, die über globale Modelle abgesichert werden, können die Wissenschaftler nun bereits einige konkrete Vorhersagen für das zukünftige Klima in Deutschland und Europa machen: Die Landflächen der nördlichen Erdhälfte werden sich mit zunehmender geographischer Breite stärker erwärmen. Die Jahresniederschlagsmenge hoher nördlicher Breiten wird zumeist zunehmen, die Niederschläge in höheren mittleren Breiten im Winterhalbjahr ebenfalls. Die Regenmengen werden auch pro Ereignis zunehmen, es wird neue Extreme geben. "Auch ein abrupter Klimawandel kann für das 21. Jahrhundert nicht ausgeschlossen werden" warnte Hartmut Graßl, Direktor am Max Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, auf der Veranstaltung in München und forderte eindringlich Maßnahmen zur Anpassung auch in Deutschland. So seien Siele, Rückhaltebecken, Regenrinnen und Deiche vor allem an kleineren Flüssen zu vergrößern sowie der Blitzschutz zu verbessern. Auch die Sicherung der Stromversorgung bei sommerlichen Hitzewellen bisher unbekannten Ausmaßes müsse gewährleistet bleiben.

    Schäden in Milliardenhöhe allein für Deutschland prognostiziert

    "Der Klimawandel wird Schäden in Milliardenhöhe allein in Deutschland verursachen, wenn die internationalen Staaten sich auf keine einheitliche Linie zur Treibhausgasreduktion einigen können" so Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Weltweit sei innerhalb der nächsten 50 Jahre mit Schäden in Höhe mehrerer Billiarden Euro zu rechnen, so die eben neu an die Humboldt Universität Berlin berufene Professorin. Das Kioto-Protokoll ist jedoch ein wichtiger, wenn auch erster Schritt zur Treibhausgasminderung. Die Kosten der Emissionsminderung sind weitaus geringer als die erwarteten Schäden durch den Klimawandel.

    Malaria und Dengue Fieber in Deutschland

    Die gesundheitlichen Risiken der bevorstehenden Klimawandels für Deutschland liegen vor allem in der zu erwartenden Zunahme der Hitzeperioden. "Das schon heute in Deutschland bestehende Infektionsrisiko durch Zeckenbisse wird steigen", prognostiziert Peter Höppe, Leiter des Bereichs GeoRisikoForschung der Münchener Rückersicherungsgesellschaft. "Bei einer weiteren Erwärmung müssen wir in Deutschland mit der Ausbreitung von "tropischen" Infektionskrankheiten wie z.B. Malaria oder Dengue Fieber rechnen. Deutschland könnte zumindest aus gesundheitlicher Sicht von der Klimaänderung auchprofitieren, da mit einer verminderten Sterblichkeitsrate in den Wintermonaten zu rechnen sei, so Höppe.

    Mengenvorgaben des Emissionshandels für Deutschland zu hoch angesetzt

    Heute, am 16. Februar tritt das Kioto-Protokoll in Kraft, ein wichtiger Meilenstein in den Bemühungen der internationalen Staatengemeinschaft zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Deutschland hat hier gerade bei der Umsetzung der Ideen des Emissionshandels eine wichtige Pionierrolle gespielt. "Allerdings wird dieser zunächst sein volles Potential noch nicht entfalten können", schränkte Carlo Jaeger vom Potsdam-Institut für Klimafolgenschätzung, die Erwartungen ein. "So liegen die jetzigen Mengenvorgaben für Deutschland sogar über den Emissionsmengen, die ohne Zertifikate zu erwarten wären - das kann nicht der Sinn der Sache sein", so der Leiter des Europäischen Klimaforums.

    Auch schwächt die gewählte Art der Zertifikatsvergabe den Wettbewerb, anstatt ihn zu stärken. Im Rahmen der bestehenden Infrastruktur im Kraftwerks-, aber auch im Gebäude- und Verkehrsbereich sind nur bescheidene Emissionsreduktionen im Ernst realisierbar. In den nächsten Jahren wird deshalb das Instrument Emissionshandel zunächst erprobt werden müssen, ohne dass weit reichende Erfolge erreicht werden können. "Zugleich muss eine Erneuerung der bestehenden Infrastruktur vorbereitet werden, bei der deutlich weniger Energie verbraucht wird und zugleich in großem Umfang erneuerbare Energie aus dem Mittelmeerraum importiert wird" forderte Jaeger auf der Tagung in München.

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die GSF- Pressestelle:

    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 089/3187-2460
    Fax 089/3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/Aktuelles/Presse/flugs-klimatagung-2.phtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Gesellschaft, Mathematik, Medizin, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).