idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2005 08:27

Kioto-Protokoll wird Klimawandel nicht aufhalten

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Experte Dr. Dirk Rübbelke schlägt mit dem "Matching-Verfahren" ein System vor, das wirtschaftlich sinnvoll ist und zu einem wirklich effizienten Klimaschutz führt - Seine Forderung: "Die USA müssen mit ins Boot"

    In dieser Woche trat das Kioto-Protokoll in Kraft, in dem sich die Industriestaaten verpflichten, ihre Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2008 bzw. 2012 um mindestens fünf Prozent zu senken. Allerdings verweigern die USA und Australien die Ratifizierung des Protokolls. Sie bemängeln, dass den Entwicklungsländern keine Beschränkungen der Emissionsmengen auferlegt werden und es durch diese Vereinbarung nicht zu einem effizienten globalen Klimaschutz kommen wird.

    "Diese Kritikpunkte sind in der Tat stichhaltig", befindet Dr. Dirk Rübbelke, Inhaber der Juniorprofessur für Europäische Wirtschaft der TU Chemnitz. "Das Kioto-Protokoll wird nicht zu einem besseren Klimaschutz führen, weil der Reduzierung von Treibhausgasen in Industriestaaten entsprechend höhere Emissionen in den Entwicklungsländern gegenüberstehen." So werde etwa die gesamte von Deutschland zugesagte Treibhausgas-Senkung für den Zeitraum 1990 bis 2008/2012 durch den Emissions-Zuwachs in China binnen eines einzigen Jahres mehr als aufgezehrt.

    Aus diesem Grund hat Dr. Dirk Rübbelke als ausgewiesener Fachmann für die wirtschaftliche Bewertung ökologischer Entwicklungen mit dem so genannten "Matching-Verfahren" einen alternativen Vorschlag entwickelt, der nicht die Schwächen des Kioto-Protokolls aufweist. "Dieses Verfahren funktioniert im Prinzip wie ein Subventionssystem, von dem sowohl die Industrie- als auch die Entwicklungsländer etwas haben", erläutert der Chemnitzer Nachwuchswissenschaftler. Konkret sieht das Matching-Verfahren folgendes vor: Beispielsweise verpflichtet sich eine Industrienation vertraglich für jede Tonne Treibhausgase, die ein Entwicklungsland vermeidet, selbst eine weitere Tonne einzusparen. Sinnvoll ist dies für beide Länder: für das Entwicklungsland, weil es mit seinem finanziellen Aufwand eine doppelte Emissions-Einsparung erreicht und für das Industrieland, weil es selbst nur die Hälfte der Einsparungskosten tragen muss.

    "In dem Matching-System sind, anders als beim Kioto-Protokoll, diejenigen Akteure die Verlierer, die nicht daran teilnehmen", befindet Juniorprofessor Dr. Rübbelke. Weil es für alle einen Anreiz schaffe, Emissionen stark zu verringern, führe das Matching-Verfahren zu einem wirklich effizienten globalen Klimaschutz.

    "Die effektive Bekämpfung des Klimawandels ist ohne die USA kaum möglich, schließlich verursachen sie allein rund 25 Prozent des weltweiten Ausstoßes des Treibhausgases Kohlendioxid", so Dr. Rübbelke. "Um die Vereinigten Staaten ins Boot zu holen, kommt man nicht umhin, ihre Kritikpunkte ernst zu nehmen und Alternativen zum jetzigen System zu entwickeln. Dies ist umso wichtiger, weil ab 2012 eine weitere Verstärkung der globalen Schutzanstrengungen dringend geboten ist."

    Um auf die Gefahren der globalen Erwärmung deutlich hinzuweisen, hat Dr. Rübbelke gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Dieter John, Professor für Wirtschaftspolitik an der TU Chemnitz, zum Start des Inkrafttretens des Kioto-Protokolls das Buch "Klimapolitik in einer erweiterten Europäischen Union" herausgegeben. Zu den Autoren dieses Buches, das im März 2005 im Shaker Verlag erscheint, gehört auch der renommierteste deutsche Klimatologe Prof. Dr. Mojib Latif, der anschaulich beschreibt, warum eine kurzfristige Lösung bei der Bekämpfung des rapiden Klimawandels nicht mehr möglich ist.

    Weitere Informationen gibt Dr. Dirk Rübbelke, Inhaber der Juniorprofessur Europäische Wirtschaft der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 5 31 - 42 12, E-Mail d.ruebbelke@wirtschaft.tu-chemnitz.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ewi/


    Bilder

    Dr. Dirk Rübbelke, Inhaber der Juniorprofessur für Europäische Wirtschaft der TU Chemnitz, appelliert an alle Staaten, Treibhausgase einzusparen, denn Wissenschaftler prognostizieren einen Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100 um bis zu 5,8 Grad Celsius.
    Dr. Dirk Rübbelke, Inhaber der Juniorprofessur für Europäische Wirtschaft der TU Chemnitz, appellier ...
    Foto: TU Chemnitz/Sven Gleisberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Dirk Rübbelke, Inhaber der Juniorprofessur für Europäische Wirtschaft der TU Chemnitz, appelliert an alle Staaten, Treibhausgase einzusparen, denn Wissenschaftler prognostizieren einen Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100 um bis zu 5,8 Grad Celsius.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).