idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2005 10:09

Traffic Day - Neue Medien rüsten ÖPNV für die Zukunft

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Fraunhofer IGD zeigt beim Traffic Day innovative Technologien rund um den ÖPNV

    Demographischer Wandel, zunehmender Kostendruck und sinkende Zuschüsse zwingen den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) seine Angebote immer stärker an die Kundenbedürfnisse anzupassen. Wo früher gefragt wurde: "Welche Angebote können wir unseren Kunden machen?", heisst es heute: "Wie können wir die Bedürfnisse unserer Kunden optimal identifizieren und erfüllen? Wie kann ich erreichen, dass unsere Angebote überhaupt in Anspruch genommen werden?" Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen ÖPNV Betriebe zunehmend moderne Informations- und Kommunikationssysteme ein, mit deren Hilfe Angebote strukturiert und dynamische Fahrgastinformationen zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich zu den bereits häufig eingesetzten Informationstafeln an Haltestellen wird den Kunden auch immer öfter die Möglichkeit geboten, über Internet oder Mobiltelefon Informationen zu Abfahrtszeiten, Ein- und Umstiegspunkten oder ÖPNV-Angeboten abzurufen, Tickets zu bestellen oder andere Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen.
    Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt entwickelt in einer Vielzahl von Projekten innovative Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Ob neuartige Werkzeuge zur Simulation und Verwaltung von Störungen, effiziente Informationssysteme oder mobile Diensteplattformen, moderne Informations- und Kommunikationssysteme tragen auf vielfältige Art und Weise dazu bei, dass ÖPNV Betriebe kundenorientierter arbeiten können.

    Einen spannenden und praxisnahen Einblick in neue und innovative Technologien, die dazu beitragen, den ÖPNV kundenfreundlicher zu gestalten, gibt das Fraunhofer IGD im Rahmen des Traffic Day am Dienstag, den 17. Mai 2005.
    Namhafte Experten aus renommierten Unternehmen und Institutionen werden in interessanten Kurzvorträgen zeigen, mit welchen Anforderungen und Zielstellungen ihrer Kunden die ÖPNV Betriebe konfrontiert sind und mit welchen technischen Innovationen diese Anforderungen erfüllt werden können.

    Traffic Day
    Zeit: Dienstag, 17. Mai 2005
    Ort: Fraunhofer IGD, Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt

    Ansprechpartner:
    Daniel Holweg
    Fraunhofer IGD, Darmstadt
    Telefon:(+49) 6151-155- 412
    Telefax:(+49) 6151-155- 444
    E-Mail: daniel.holweg@igd.fraunhofer.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2004 über 40 Millionen EURO.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).