idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2005 11:47

Deutsch-amerikanische Konferenz zum Brachflächenrecycling tagt in Berlin

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Internationale Experten thematisieren am 18. und 19. April in Berlin Herausforderungen, Lösungen und Nutzen des Brachflächenrecycling

    Weitere Informationen und Programm:
    http://www.difu.de/seminare/05brachflaechen.programm.pdf
    http://www.difu.de

    Eine verstärkte Umsetzung des Flächenrecycling ist notwendig für die von der Bundesregierung angestrebte deutliche Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Kommunen und private Akteure spielen hierbei eine zentrale Rolle.

    Das Thema "Nachhaltige Ressourcenschonung - Flächenmanagement und Flächenrecycling" steht im Mittelpunkt des von der Universität Stuttgart betreuten Forschungsvorhabens "Grundlagen zur Erarbeitung von Flächenrecyclingplänen". Dieses Forschungsvorhaben, für das das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) wissenschaftlichen und organisatorischen Input leistet, ist Teil der seit 1990 bestehenden deutsch-amerikanischen Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der U.S.-amerikanischen Umweltbehörde (U.S. EPA).

    Im Rahmen einer zweitägigen Konferenz werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Schwerpunkt der Konferenz ist die Präsentation der von dem internationalen Team aus Wissenschaftlern und Praktikern erarbeiteten neuen Instrumente für ein nachhaltiges Flächenrecycling:

    o eine Flächenrecycling-Arbeitshilfe und ein Start-Up-Plan "BRACHFLÄCHE" für die Bundesrepublik Deutschland sowie
    o das internetbasierte Instrument SMARTe für die US-amerikanische Praxis der Brachflächenrevitalisierung (SMART = Sustainable Management Approaches and Redevelopment Tools).

    Der auf der Basis der Flächenrecycling-Arbeitshilfe zu entwickelnde Start-Up-Plan "BRACHFLÄCHE" ist ein auf die konkrete Brachfläche zugeschnittener Projekt- und Businessplan, der sich auf die Daten zur Information, Kommunikation, Projektplanung und Mittelakquise konzentriert, die für die jeweilige Zielgruppe von großer Bedeutung sind. Die Arbeitshilfe sowie der Start-Up-Plan richten sich daher an Grundstückseigentümer, Sanierungspflichtige, Kommunen, Landesverwaltungen, Anwohner und Betroffene, Politiker, Investoren und Banken, Immobilienentwickler, Verbände sowie an Wissenschaft und Fachöffentlichkeit.

    Das US-amerikanische SMARTe ist ein internetbasiertes Entscheidungsinstrument, das den an der Flächenrevitalisierung beteiligten Akteuren hilft, Szenarien einer zukünftigen Wiedernutzung zu entwickeln und zu prüfen.

    Die neuen Flächenrecycling-Instrumente unterstützen die an Brachflächenprojekten beteiligten Akteure bei der Erarbeitung von Entwicklungsprojekten und stellen die Wechselwirkungen zwischen planerischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten der Brachflächenrevitalisierung dar.

    Im Rahmen der Veranstaltung werden die weiteren Schritte zur Praxiseinführung der Flächenrecycling-Arbeitshilfe sowie des Start-Up-Plans "BRACHFLÄCHE" in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert.

    Auch die Ergebnisse mehrerer bilateraler Workshops zu den Themen wirtschaftliches Brachflächenrecycling, Projektmanagement und Marketing, Risikobewertung und Risikokommunikation beim Brachflächenrecycling, soziale Aspekte des Brachflächenrecyclings und nachhaltige Wiedernutzung von Brachflächen werden bei der Veranstaltung vorgestellt.

    Die Konferenz richtet sich an Akteure aus Verwaltungen und dem privaten Sektor, die mit Flächenrecycling-Vorhaben befasst sind wie z.B. Ämter für Stadtentwicklung, Umwelt und Liegenschaften, Planungsbüros, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Investoren und Banken, Immobilienentwickler, Ingenieur- und Industrieverbände sowie an alle Interessierten aus Wissenschaft und Fachöffentlichkeit.

    Die Konferenz wird vom Deutschen Institut für Urbanistik gemeinsam mit der Universität Stuttgart, VEGAS, Institut für Wasserbau durchgeführt.

    Die Konferenzsprache ist deutsch, die Referenten- und Diskussionsbeiträge werden simultan deutsch-englisch bzw. englisch-deutsch übersetzt. Zum Abschluss der Konferenz ist eine Pressekonferenz vorgesehen.

    Das detaillierte Programm ist auch im Internet einzusehen:
    http://www.difu.de/seminare/05brachflaechen.programm.pdf

    Informationen und Anmeldungen:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30/39001-264
    Telefax: +49 (0)30/39001-241
    E-Mail: dbecker@difu.de
    Internet: http://www.difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein/en Belegexemplar/-Link freuen wir uns sehr!

    Pressekontakt:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Straße des 17. Juni 112, D-10623 Berlin
    Fon: 030/39001-209
    Fax: 030/39001-130
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    http://www.difu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/seminare/05brachflaechen.programm.pdf
    http://www.difu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).