idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2005 13:45

RUBIN 1/2005: Mit Terahertz-Strahlung durch die Tüte gucken, ob die Milch noch gut ist

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Joghurt ist zwar abgelaufen - aber ist er vielleicht doch noch genießbar? Mittels Terahertz-Kamera könnte man einfach durch den Deckel blicken. Und nicht nur das: die bisher vernachlässigte Strahlung zwischen Mikrowellen- und Infrarotstrahlung könnte auch die Sicherheit im Flugzeug verbessern und kleinste Tumore aufspüren. Bislang war die Herstellung geeigneter Strahlungsquellen allerdings zu teuer. Bochumer Elektrotechniker entwickelten jetzt ein neues Konzept zur Herstellung der richtigen Wellen, das günstig und handlich ist. Darüber berichten sie in RUBIN 1/2005, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    Bochum, 18.02.2005
    Nr. 60

    Durch die Tüte gucken, ob die Milch noch gut ist
    RUB-Forscher bringen Licht in die Terahertz-Lücke
    RUBIN 1/2005: Laserquellen günstig herstellen

    Der Joghurt ist zwar abgelaufen - aber ist er vielleicht doch noch genießbar? Mittels Terahertz-Kamera könnte man einfach durch den Deckel blicken. Und nicht nur das: die bisher vernachlässigte Strahlung zwischen Mirkowellen- und Infrarotstrahlung könnte auch die Sicherheit im Flugzeug verbessern und kleinste Tumore aufspüren. Bislang war die Herstellung geeigneter Strahlungsquellen allerdings zu teuer. Bochumer Elektrotechniker entwickelten jetzt ein neues Konzept zur Herstellung der richtigen Wellen, das günstig und handlich ist. Darüber berichten sie in RUBIN 1/2005, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    Beitrag mit Bildern im Netz

    Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    Vernachlässigte Strahlung mit großem Potenzial

    Erst Anfang der 1990er-Jahre entdeckten US-Forscher eine Methode, Terahertzstrahlung mittels sehr kurzer Laserblitze zu erzeugen. Laborexperimente zeigten seitdem das ungeheure Potenzial der Strahlung: Ohne gesundheitliche Risiken und mit großer Genauigkeit liefert die Terahertzstrahlung z.B. Bilder des menschlichen Körpers. Bei der Durchleuchtung von Passagieren auf Flughäfen könnte man ohne großen Aufwand klar erkennen, ob jemand eine Waffe trägt. Die Strahlung dringt auch durch Papier und viele andere Verpackungsmaterialien und erlaubt Einblicke in geschlossene Lebensmittelpackungen. Der Haken: Eine auf diese Weise hergestellte Terahertz-Strahlungsquelle kostet um die 250.000 Euro.

    Zehnmal günstigere Strahlungsquelle

    Für ein Zehntel dieser Summe ist die neue, von Bochumer Elektrotechnikern entwickelte Strahlungsquelle herstellbar: Sie geht aus von einer Laserdiode - solche Dioden finden sich in jedem CD-Player und kosten wenige Euro - , die gleichzeitig zwei sich räumlich perfekt überlagernde Wellenlängen ausstrahlt. Die Überlagerung, eine sog. Schwebung, wird von einer Licht leitenden Antenne aufgefangen und als Terahertzstrahlung auf die zu untersuchende Probe weitergeleitet. Ein sog. Bolometer detektiert die durch die Probe hindurchgelassenen Lichtwellen. Auf diese Art untersuchten die Forscher schon eine von Metastasen durchsetzte Leberprobe. Die Terahertz-Aufnahme ergab sogar mehr Details als die mikroskopische Untersuchung. Zurzeit arbeiten die Forscher an einer weiteren Vereinfachung ihrer Methode, die die Nutzung der Terahertz-Strahlung noch preisgünstiger machen soll.

    Themen in RUBIN 1/2005

    In RUBIN 1/2005 finden Sie außerdem folgende Themen: Geisteswissenschaften: Die Jugend literarisch auf Linie bringen: Die Ermordung der Herero im Diskurs des Deutschen Kaiserreichs; Integrative Medienerziehung fördert Lesekompetenz: Viva, MTV - und Bücher lesen; Schüler sicher machen in Bus und Bahn: Ohne Gewalt stark; Medizin: Versorgungsforschung bringt es an den Tag: Unerkannt und unterversorgt; IBEKOM: das erste wissenschaftliche Callcenter: "Wie geht es denn heute?"; Naturwissenschaften: Ras-Protein verändert Nervenzellen: Wie das Gehirn auf Zuwachs schaltet; Exotische Elementarteilchen vorausgesagt und entdeckt: Mit Pentaquarks die Welt erklären. RUBIN ist für 2,50 Euro in der Pressestelle der RUB erhältlich (0234/32-22830, rubin@presse.rub.de) und steht im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    Weitere Informationen

    Dipl.-Phys. Stefan Hoffmann, Prof. Dr. Martin Hofmann, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, IC 2/155, Tel. 0234/32- 26514/- 22259, E-Mail: stefan.hoffmann@rub.de, martin.hofmann@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).