idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2005 10:42

Die wissensbasierte Volkswirtschaft braucht nicht nur die Elite, sondern den individuell qualifizierten Jedermann

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT-Präsident Prof. Dr. Franz Lehner zu den Herausforderungen des deutschen Bildungssystems

    Wer allein auf "Begabtenförderung" und "Eliteuniversitäten" setzt, plant am tatsächlichen Bedarf unserer Wirtschaft vorbei. Eine wissensbasierte Volkswirtschaft braucht nicht allein hochqualifizierte "Wissensarbeiter", die Wissen produzieren, sondern Fachkräfte, die den Überfluss an Wissen sinnvoll nutzen und in marktfähige Produkte und Leistungen umsetzen können. "Das Turbo-Gymnasium und die Elite-Hochschule für die Besten klingen zunächst plausibel, sind aber der beste Weg, um Bildung zu einem Wachstumskiller zu machen", kritisierte Prof. Dr. Franz Lehner, Präsident des Instituts Arbeit und Technik (IAT/ Gelsenkirchen) auf dem Bochumer Kongress "Zukunft Bildung" 2005.

    Wissensproduktion für erfolgreiche Innovation

    Denn schon in wenigen Jahren droht ein herber Mangel an qualifizierten Fachkräften - auch wenn das heute in Anbetracht anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und immer neuer angekündigter Massenentlassungen ganz unglaublich klingt. Selbstverständlich ist es wichtig, Spitzenwissen voranzutreiben und die Wissensmaschinerie der wissensbasierten Volkswirtschaft auf vollen Touren produzieren zu lassen, aber in Wachstum und Beschäftigung schlägt sich das nur dann nieder, wenn das Wissen in Form von innovativen Produkten möglichst rasch auf den Markt gebracht wird, stellt Prof. Lehner fest. "Sieger im globalen Wettbewerb und im raschen Strukturwandel ist nicht, wer das meiste Wissen produziert, sondern wer das neueste Wissen rasch in erfolgreiche Innovation umsetzen kann".

    Dazu braucht man nicht nur eine kleine Elite, sondern viele gut qualifizierte Arbeitskräfte auf allen Ebenen. Man braucht unter anderem erfahrene und gut qualifizierte Facharbeit in der Produktion, um ein neues innovatives Produkt fehlerfrei und mit hoher Qualität und Produktivität zu produzieren.

    Individuelle Bildung in Spitze und Breite

    Das Bildungssystem in Deutschland repräsentiert noch zu stark eine frühindustrielle Welt - die Welt der Massenproduktion, die eine kleine gebildete Elite braucht und sonst mit Masse ohne Klasse zufrieden ist. Die moderne industrielle Produktion verlangt die Verbindung von Masse mit Klasse - also qualifizierte Arbeitskräfte auf allen Ebenen. Die wissensbasierte Volkswirtschaft geht noch weit darüber hinaus und fordert die Verbindung von Masse mit Spitze und eine auf jedes einzelne Kind individuell ausgerichtete Bildung.

    Gerade dem deutschen Bildungssystem fällt es jedoch immer noch sehr schwer, Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen entsprechend ihren spezifischen Fähigkeiten, Neigungen, Kompetenzen und Erfahrungen qualifiziert zu bilden und zu fördern und damit eine hohe Qualität der Bildung für alle Menschen abzusichern. "Nur wenn das gelingt, wird Bildung in der wissensbasierten Volkswirtschaft zur Jobmaschine", so Prof. Lehner.

    Wissensbasiertes Bildungssystem

    Ob wir den Sprung zur wissensbasierten Volkswirtschaft erfolgreich schaffen, hängt davon ab, wie wir in den nächsten Jahren unser Bildungssystem gestalten. Folgende Anforderungen sieht Lehner: Ein wissensbasiertes Bildungssystem ...
    o nutzt für die Gestaltung seiner Lernprozesse und seiner Organisation systematisch das neueste Wissen aus Wissenschaft und bester Praxis sowie die Erfahrungen seiner Lehrenden,
    o richtet seine Lernprozesse konsequent auf das individuelle Wissen und die individuellen Fähigkeiten der Lernenden aus,
    o betrachtet das Wissen, die Kompetenz und die Motivation der Lehrenden als zentrale Ressource und investiert systematisch in deren Weiterentwicklung,
    o braucht viel Wissen, Engagement und Freiräume, aber wenig Regulierung und noch weniger Bürokratie!

    Informationen zum Kongress "Zukunft Bildung" und zum Bochumer Memorandum: "Bildung für alle - Auf das Ergebnis kommt es an" unter http://www.zukunftbildung.de

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Franz Lehner
    Durchwahl: 0209/1707-113

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zukunftbildung.de
    http://www.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).