idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2005 11:21

TU Dresden: Neue Ausstellung in der ALTANAGalerie "Poesie + Ratio"

Mathias Bäumel Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am 25. Februar (19 Uhr) eröffnet mit "Poesie + Ratio" die neue Ausstellung in der ALTANAGalerie der Universitätssammlungen Kunst +Technik der TU Dresden

    Yves Klein-Kunst erstmals in Ostdeutschland vorgestellt

    11 Uhr: Pressegespräch in Anwesenheit der Künstler und Presserundgang

    "Wir konstruieren und konstruieren, und dennoch ist die Intuition noch immer eine gute Sache" (Paul Klee) oder "wir konstruieren und konstruieren, weil Intuition eine gute Sache ist" (Josef Albers) - diese beiden Thesen finden die Besucher der Universitätssammlungen. Kunst+Technik der TU Dresden in der neuen Ausstellung "POESIE+RATIO" bildnerisch verwirklicht.

    Die Ausstellung (Kuratorin Reinhild Tetzlaff) zeigt Werke von fünf international renommierten Künstlerpersönlichkeiten - drei bildende Künstler, einen Poeten und einen Architekten. Shizuko Yoshikawa, Heinz Mack, Yves Klein, Eugen Gomringer und Werner Ruhnau treten in einen künstlerischen Dialog miteinander. "Das sind fünf große Protagonisten der Farbe, der Intuition, wie des bildschöpferischen Umsetzens von Licht, mathematischer Berechnung und der Idee, Raum und Zeit in einer Unendlichkeit zu visualisieren" (Reinhild Tetzlaff).
    Es ist schon eine außergewöhnliche Konstellation. Drei international hoch renommierte Künstler, die Kulturnationen Frankreich - Schweiz - Deutschland repräsentierend, treten im Görges-Bau in einen Dialog mit Hightech und Elektro-Historie und visualisieren nunmehr auf poetische Weise das bislang einzigartige Konzept der Universitätssammlungen Kunst+Technik.
    "POESIE + RATIO" ist in mancherlei Hinsicht eine Premiere: Erstmals gelangen diese beteiligten Künstler durch die Ausstellung gemeinsam in einen künstlerischen Kommunikationsprozess miteinander. Und zum ersten Mal sind in Ostdeutschland Werke von Yves Klein zu sehen, jugendlicher Rebell der 60er Jahre, der 34-jährig und weltberühmt starb. Yves Klein führte in Deutschland und Frankreich Happenings ein und verband als erster Künstler den Spiritualismus mit der Geometrie (Concept-art + Aktionskunst). Sein erster Förderer war der Architekt Werner Ruhnau. Für den Bau des Gelsenkirchener Theaters holte Ruhnau den damals noch unbekannten Künstler Klein mit ins Boot. Das gemeinsame Konzept der ultramarinblauen Wände machte Yves Klein weltbekannt.

    Das Zusammenwirken der beiden wird während der Ausstellung in ausgewählten Sequenzen visualisiert. Die Kollektion des "Meisters der Monochromie" (Klein) ist auch der Höhepunkt der Ausstellung.
    Die grand dame der "Zweiten Generation der Schweizer Konkreten", Shizuko Yoshikawa, wird ebenfalls mit ihren weltberühmten Serien "a roma" und "nach(t)spiel" zu sehen sein. Die in Japan geborene Künstlerin verkörpert wie keine andere den lebendigen Bauhausgedanken. Als dritter bildender Künstler ist Heinz Mack, zeitlebens vom Licht fasziniert, mit im Bunde. Seine "chromatischen Konstellationen" erlangten Weltruhm. Der Film "Tele-Mack" wird die Ausstellung begleiten.

    Aber nicht nur die bildnerische, sondern auch die konkrete Poesie kommt in "POESIE+RATIO" zum Zuge, womit das Konzept abgerundet ist.

    Zu Ehren des 80. Geburtstags (20. Januar) des Begründers der konkreten Poesie, Eugen Gomringer, präsentiert Reinhild Tetzlaff im café-art ausgewählte Dichtungen des Ästhetikprofessors und Poeten.

    25. Februar (11 Uhr):
    ALTANAGalerie der Universitätssammlungen Kunst+Technik
    Görges-Bau, Helmholtzstr. 9, 01062 Dresden
    Pressegespräch mit Rundgang
    Einführung: Kuratorin und Katalogautorin Reinhild Tetzlaff
    Gespräch mit den anwesenden Künstlern (Foto- und Filmmöglichkeit!)
    Rundgang gemeinsam mit den Künstlern (Führung Reinhild Tetzlaff)

    Vernissage 25. Februar (19 Uhr),
    Ausdruckstanz: Katja Erfurth
    Piano: Adriana Mladenova
    Violine: Florian Mayer

    "POESIE+RATIO"; Universitätssammlungen.Kunst+Technik der TU Dresden. Görges-Bau, Elektrotechnisches Institut, Helmholtzstraße 9, 01062 Dresden
    Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 10 bis 18 Uhr
    Führungsanmeldungen: Tel. 0351 463-39596 oder 39461, Fax 0351 463-39479, Gabriele Jacob/Kerstin Franke-Gneuß, E-Mail: Weidauer@eti.et.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/kunst-plus-technik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).