idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2005 13:01

Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim verabschiedet Professor Peter Drings mit einem Symposium am 26. Februar 2005

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    "Mitbegründer des Tumorzentrums und engagierter Lenker" / Themen sind "Fortschritte in der Diagnostik und Therapie thorakaler Tumoren"

    Am Samstag, dem 26. Februar 2005, veranstaltet das Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim ein Abschiedssymposium zu Ehren von Professor Dr. Peter Drings, dem Ärztlichen Direktor der Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach, der im April 2005 in den Ruhestand treten wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die "Fortschritte in der Diagnostik und Therapie thorakaler Tumoren".

    Die Veranstaltung findet von 9 bis 13 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 280, statt. "Mit diesem Symposium wollen wir uns bei dem Mitbegründer und engagierten Lenker des Tumorzentrums bedanken und ihn aus seiner erfolgreichen medizinischen Karriere verabschieden", erklärt Professor Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und Vorsitzender des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim. Die Laudatio wird Professor Dr. Dr. Michael Wannenmacher halten, der frühere Vorsitzende des Tumorzentrums und emeritierte Ärztliche Direktor der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg.

    Bösartige Tumoren im Brustkorb (Thorax), insbesondere der Lunge, werden selten frühzeitig erkannt; im fortgeschrittenen Stadium sind die Möglichkeiten der Behandlung beschränkt. Heute stehen jedoch verfeinerte Methoden, etwa die Kernspintomographie (MRT) zur Verfügung, die eine exaktere Diagnostik ohne Belastung des Patienten ermöglichen. Auch chirurgische Verfahren, Bestrahlung sowie Chemo- und Immuntherapie, die bei dem Heidelberger Symposium vorgestellt werden, bieten neue Pers-pektiven.

    Das Symposium widmet sich darüber hinaus der Behandlung von bösartigen Tumoren der Speiseröhre sowie anderer Tumorerkrankungen, die im Bereich des Brustkorbs auftreten können.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an dem Symposium teilzunehmen!

    Programm im Internet:
    http://www.tumorzentrum-hdma.de/texte/fb_20050226.pdf

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.tumorzentrum-hdma.de/texte/fb_20050226.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).