idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2005 13:08

Standardisierungsverfahren für Langzeitarchivierung digitaler Daten

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Einen Workshop zum Thema Standards und Standardisierungsverfahren in den Bereichen Langzeitarchivierung, Webservices und Semantic Web veranstaltet die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen vom 28. Februar bis zum 2. März 2005. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes CASHMERE-int: Im Rahmen dieses Vorhabens arbeiten Mathematiker und Informatiker sowie Experten aus dem Bibliothekswesen auf der Basis internationaler Standardisierungsansätze an der Entwicklung neuer Dienste und Verfahren, die innovative Werkzeuge zur maschinellen und inhaltlichen Aufbereitung digitaler Informationen einbinden.

    Pressemitteilung Nr. 62/2005 - 21. Februar 2005

    Standardisierungsverfahren für Langzeitarchivierung digitaler Daten
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen veranstaltet Workshop

    (pug) Einen Workshop zum Thema Standards und Standardisierungsverfahren in den Bereichen Langzeitarchivierung, Webservices und Semantic Web veranstaltet die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen vom 28. Februar bis zum 2. März 2005. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes CASHMERE-int: Im Rahmen dieses Vorhabens arbeiten Mathematiker und Informatiker sowie Experten aus dem Bibliothekswesen auf der Basis internationaler Standardisierungsansätze an der Entwicklung neuer Dienste und Verfahren, die innovative Werkzeuge zur maschinellen und inhaltlichen Aufbereitung digitaler Informationen einbinden. Während des Göttinger Workshops referieren dazu unter anderem Fachleute der Semantic Web Community und des Online Computer Library Center (OCLC) in den USA.
    Kooperationspartner in CASHMERE-int sind neben der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek der Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück und das Institut für wissenschaftliche Information e.V. (Osnabrück). Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist ein Teilprojekt des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, MetaDaten, das Aktivitäten zur Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit digitaler Dokumente in Deutschland plant und koordiniert. Zugleich wird ein Konzept vorbereitet, das sich nicht nur mit der Struktur der Archivierung und mit technischen Aspekten, sondern auch mit der Produktionskette und mit Standardisierungsverfahren befasst. Ziel von CASHMERE-int ist es in diesem Zusammenhang, eine schnelle Übertragung von Standards im deutschen Hochschulbereich zu gewährleisten und eine Umsetzung in neue Dienste zu fördern. Der Workshop in Göttingen wird von ?Nestor" unterstützt: Im Rahmen dieses Projektes wird ein Kompetenznetzwerk aufgebaut, das dauerhaft Aufgaben der Langzeitarchivierung übernehmen soll.


    Weitere Informationen:

    http://www.iwi-iuk.org/cashmere/workshop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).