idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2005 14:58

Architektur für die mediale Stadt

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Vertragsunterzeichnung für gemeinsames Projekt von Architektur und Medien

    Das Forschungsprojekt "Mediacity" startet am 1. Mai 2005 und untersucht, in welcher Weise die sich ständig weiter entwickelnden Medien der Informations- und Kommunikationstechnologien neue Möglichkeiten der räumlich orientierten Nutzung eröffnen. Für dieses Vorhaben hat die Europäische Kommission im Rahmen des Marie-Curie-Programms "Transfer of Knowledge" der Bauhaus-Universität Weimar rund 0,6 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Am kommenden Dienstag wird hierzu der Vertrag unterzeichnet.

    Geleitet wird das Projekt von Seiten der Fakultät Architektur durch Prof. Dr.-Ing. Gerd Zimmermann und für die Fakultät Medien durch Prof. Dr. Jens Geelhaar. Die Stadtforschung bringt Juniorprofessor Dr. Frank Eckardt ein, er ist zudem Projektkoordinator.

    Drei Themengebiete stehen im Mittelpunkt dieses weiteren gemeinsamen Projektes der Fakultäten Architektur und Medien: Wissensorientierte lokale Ökonomien und städtische Gesellschaften; Nutzung neuer Medien in der Praxis von Architektur, Stadtplanung, Flächen- und Raumnutzung sowie notwendige politische und soziale Voraussetzungen für den sozial ausgewogenen Gebrauch der neuen Technologien. Ziel von "Mediacity" ist die langfristige Etablierung dieser Forschungsfelder in der Ausbildungs- und Forschungslandschaft in Europa.

    Die zur Verfügung gestellten Mittel gewährleisten, dass der neue Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkt in drei Phasen etabliert werden kann: Schaffung einer Wissensbasis, Erprobung von konkreten Forschungsansätzen in lokalen und regionalen Projekten und die universitäre Institutionalisierung.

    Die Institutionalisierung des Schwerpunktes "Mediacity" wird mit einem geplanten Masterstudiengang "Mediarchitecture" und einem entsprechenden Doktorandenprogramm verbunden. Zur Umsetzung des Vorhabens und zur langfristigen Etablierung ist zudem ein Institut geplant. Ziel ist eine enge Verknüpfung zwischen einer praxisorientierten Forschung und Ausbildung, sowie eine Anbindung an die internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet der neuen Medien. Kernstück des Projektes ist daher die Anwerbung von international anerkannten Experten auf den Forschungsgebieten (E-City, Architecture by Media und Knowledge Economy).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).