idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2005 10:11

Mercator-Gastprofessur für Prof. Tamas Biro aus Budapest

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Experte für neue Phase der Materie am Institut für Theoretische Physik der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Professor Tamas Biro vom ungarischen Central Research Institute for Physics (KFKI) in Budapest ist als Inhaber einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG finanzierten ehrenvollen Mercator-Gastprofessur gegenwärtig für insgesamt ein Jahr am Institut für Theoretische Physik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Biro arbeitet an Phänomenen des so genannten Quark-Gluon-Plasmas, einem Zustand der Materie, in dem diese in ihre elementarsten Bausteine, die Quarks und Gluonen, zerlegt ist. Dieser Zustand hat einmal kurz nach dem Urknall im Universum bestanden; heute wird versucht, ihn an großen Beschleunigern in den USA and an der europäischen Kernforschungsanlage CERN bei Genf im Labor zu erzeugen und zu untersuchen. Dies ist ein Thema, das auch Gießener Theoretiker und die Mitglieder des Europäischen Graduiertenkollegs "Complex Systems of Hadrons and Nuclei" fasziniert.

    Prof. Biro ist kein Neuling in Gießen: Von 1985 bis 1994 hat er bereits hier am Institut für Theoretische Physik gearbeitet, zuerst als Postdoktorand und Hochschulassistent bei Prof. Ulrich Mosel. Nach seiner Habilitation für Theoretische Physik an der Justus-Liebig-Universität im Jahr 1991 war er dann noch weitere zwei Jahre als Privatdozent und Oberassistent am Institut tätig, bevor er 1993 eine Stelle als Wissenschaftler am KFKI in Budapest antrat und sich 1994 dort noch einmal habilitierte. Im Jahr 1997 wurde er für seine Arbeiten zum Quark-Gluon-Plasma mit dem Preis der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet, im Jahr 2000 erhielt er eine Ehrenprofessur des ungarischen Bildungsministeriums, und im Jahr 2003 wurde er zum Ehrendozenten der Technischen Universität Budapest ernannt.

    Prof. Biro bringt durch viele Auslandsaufenthalte und seine frühere Lehrtätigkeit hier in Gießen große Lehrerfahrungen mit, die er insbesondere im Europäischen Graduiertenkolleg "Complex Systems of Hadrons and Nuclei" (Sprecher: Prof. Ulrich Mosel) einbringt. Er wird daher auch im Sommersemester eine wesentliche theoretische Grundvorlesung in diesem Graduiertenkolleg übernehmen, die sonst wegen der gegenwärtigen Kürzungen in der Physik und insbesondere der Theoretischen Physik an der Universität Gießen nicht mehr durchführbar wäre.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Ulrich Mosel
    Institut für Theoretische Physik
    Heinrich-Buff-Ring 16
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-33300
    Fax: 0641/99-33309
    E-Mail: Ulrich.Mosel@theo.physik.uni-giessen.de


    Bilder

    Prof. Tamas Biro, Budapest
    Prof. Tamas Biro, Budapest

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Tamas Biro, Budapest


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).