idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2005 12:14

HIPERTRACK reduziert Lärm- und Vibrations-Emissionen für Hochgeschwindigkeits-Schienennetze

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Europäisches Forschungskonsortium präsentiert Projektergebnisse auf dem Symposium "Feste Fahrbahn Europa" in Brüssel

    Brüssel / Darmstadt - Dr. Ingo Friedrich, Vize-Präsident des europäischen Parlamentes, eröffnete heute das "European Slab Track Symposium" in Brüssel. Internationale Eisenbahn Experten, Wissenschaftler, Vertreter von Schienennetz-betreibern, Baugesellschaften und Dienstleistungs-unternehmen erörterten die Perspektiven und Herausforderungen von Feste-Fahrbahn Systemen in Europa.

    HIPERTRACK ist ein von der Europäischen Union beauftragtes Forschungs- und Entwicklungs-Projekt mit dem Ziel ein innovatives Hochgeschwindigkeitsschienensystem (High Performance Railway Track) zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund bildeten das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und sieben weitere Partner aus Italien, Österreich, Slowenien und Deutschland das Forschungskonsortium HIPERTRACK.

    Ausgangspunkt für die Entwicklung des modularen Fahrbahnsystems waren die Analyse der bereits bestehenden Hochgeschwindigkeitsstrecken sowie umfassende Untersuchungen der Fahrbahn-Fahrzeug-Dynamik, der Schadensmechanismen kritischer Fahrbahnkomponenten, unter besonderer Beachtung von Schallabstrahlung, Schwingungen, Überwachungs- und Instandsetzungsmöglichkeiten sowie die zu erwartende Lebensdauer. Insbesondere galt es Verbesserungen an Feste-Fahrbahn-Systemen gegenüber zur Zeit vielfach üblichen Schotterstrecken zu erzielen.

    Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wurde anschließend das modulare Hochgeschwindigkeitsfahrbahn-System HIPERTRACK entwickelt: Modellvariante I basiert auf einem Masse-Feder-System mit vorgefertigten Betonplatten kombiniert mit einer Elastomer Unterlage, ergänzt mit der neuentwickelten kontinuierlichen Schienenlagerung (CRS). Modellvariante II besteht aus der Festen Fahrbahn Boegl (FFB) mit endlos gekoppelten vorgefertigten Betonplatten ebenfalls ausgerüstet mit der kontinuierlichen Schienenlagerung (CRS).
    Die wesentlichsten Ergebnisse des Projektes sind:
    - Weniger Lärm - 2 dB: basierend auf Referenzmessungen, aufgrund des CRS.
    - Reduzierte Vibrationen für Modell I -11 dB und für Modell II -6 dB im Vergleich zu Schotterfahrbahnen.
    - Geringere Beanspruchung zwischen den Schienenbefestigungen im Vergleich zu Schotterfahrbahnen aufgrund des CRS: Modell I von 52% bis zu 74% und für Modell II zwischen 73% und 96%.
    - Computergestütze Langzeitüberwachung seit April 2004 mittels Fernabfrage vor Ort.

    Durch den Einsatz der HIPERTRACK Systemkomponenten können entlang von Hochgeschwindigkeitsstrecken teure Schallschutz- oder vibrations-dämpfende Maßnahmen in der Umgebung vermieden werden. Michael Kieninger, Projektleiter am Fraunhofer LBF: "Durch die geringeren Wartungs- und Instandhaltungskosten können geringere Lebenszykluskosten für Feste-Fahrbahn Systeme erwartet werden."


    Weitere Informationen:

    http://www.lbf.fraunhofer.de/inprojects


    Bilder

    Kontinuierliche Schienenlagerung (CRS)
    Kontinuierliche Schienenlagerung (CRS)
    Fraunhofer LBF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Kontinuierliche Schienenlagerung (CRS)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).