idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2005 12:37

HRK und Hochschulen drängen auf Weiterführung des Kompetenzzentrums Bologna

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die Leitungen der betroffenen 20 deutschen Hochschulen haben mit Unverständnis und Sorge auf die Klage des Landes Hessen gegen die Förderung des HRK-Kompetenzzentrums Bologna durch den Bund reagiert.
    "Die deutschen Hochschulen haben den Bologna-Prozess bisher weitgehend aus eigener Kraft bewältigt", erklärte HRK-Präsident Gaehtgens am Dienstag in Bonn. "Die spärliche materielle Unterstützung, die sie hierfür erhalten, kann nicht in Frage gestellt werden, ohne dass der ganze Reformprozess gefährdet würde. Die deutschen Hochschulen appellieren nachdrücklich an die Länder, ein Zusammenwirken mit dem Bund zu unterstützen und nach Möglichkeit sogar weitere Mittel in größerem Umfang zur Verfügung zu stellen."

    "Auch wenn die Länder die wesentliche Gesetzgebungskompetenz für die Hochschulen haben", so Gaehtgens weiter, "muss der Bund weiterhin in der Lage sein, einzelne Aktivitäten, über deren Ziel es einen Konsens zwischen Bund und Ländern gibt, zu fördern. Wir erwarten, dass die Länder, ihre Hochschulen im Bologna-Prozess unterstützen und nicht Aktivitäten, die diesem Ziel dienen, unterminieren."

    Der von Bund und Ländern gemeinsam initiierte und verantwortete Bologna-Prozess bedeute für die deutschen Hochschulen ein Höchstmass an Belastung auf allen Ebenen. Die HRK habe deshalb in Eigeninitiative das Kompetenzzentrum Bologna konzipiert. "Es unterstützt durch die Entsendung von Experten die Hochschulen in dem Umstellungsprozess", erläuterte der HRK-Präsident. "Die Bewerbungs- und Auswahlkriterien sowie die Gestaltung der Fördermaßnahmen wurden von der HRK mit Blick auf den Stand der Bologna-Umsetzung und die Bedürfnisse und Beschlüsse der Hochschulen eigenverantwortlich festgelegt. Mit dem Programm schafft die HRK für die Hochschulen ganz wesentliche Grundlagen für die Bewältigung dieses tief greifenden Reformprozesses. Die Erfahrungen der Hochschulen können systematisch verbreitet, kritisch reflektiert und der Prozess auf dieser Grundlage laufend weiterentwickelt werden. Von der Koordinierung durch die HRK profitieren die deutschen Hochschulen auch, indem Schwerpunkte und Ergebnisse der Diskussion auf europäischer Ebene gezielt eingebracht werden. So wird die europäische Diskussion mitgestaltet."

    Professor Dr. Peter Gaehtgens, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
    Professor Dr. Henning Allmer, Prorektor der Deutschen Sporthochschule (i.V. des Rektors)
    Professor Dr. Gabriele Beibst, Rektorin der Fachhochschule Jena
    Professor Hermann Josef Buchkremer, Rektor der Fachhochschule Aachen
    Professor Dr. Detlef Czybulka, Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation der Universität Rostock (i.V. des Rektors)
    Professor Dr. Gerhart von Graevenitz, Rektor der Universität Konstanz
    Professor Dr. Franz Häuser, Rektor der Universität Leipzig
    Professor Dr. Bert Hofmann, Präsident der Fachhochschule Trier
    Professor Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin
    Professor Wolfgang Meyer, Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe
    Professor Dr. Gerd Michelsen, Vizepräsident der Universität Lüneburg
    Professor Dr. Wilfried Müller, Rektor der Universität Bremen
    Janine Nuyken, Vizepräsidentin für Lehre, Studierende, Nachwuchsförderung, Gleichstellung und das Collegium Polonicum der Europa-Universität Frankfurt (Oder)
    Professor Dr. Burkhard Rauhut, Rektor der Technischen Hochschule Aachen
    Professor Dr. Wolf Rieck, Präsident der Fachhochschule Frankfurt am Main
    Professor Lothar Romain, Präsident der Universität der Künste Berlin
    Professor Dr. Peter Scharff, Rektor der Technische Universität Ilmenau
    Professor Dr. Wolfgang Schenkluhn, Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung der Universität Halle-Wittenberg (i.V. des Rektors)
    Professor Dr. Karl-Reinhard Volz, Prorektor für Angelegenheiten der Studierenden und des Studiums der Universität Freiburg im Breisgau (i.V. des Rektors)
    Professor Dr. Alf Zimmer, Rektor der Universität Regensburg
    Professor Dr.-Ing. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).