idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2005 12:37

RUB-Medizin: Informationsveranstaltung "Allergien aktuell"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Was tun gegen Allergien, die uns im Alltag behindern und uns ein Stück Lebensqualität nehmen? Betroffene, Angehörige und alle Interessierten bekommen Antworten auf der Informationsveranstaltung "Allergien aktuell" am kommenden Samstag, 26. Februar 2005, ab 9 Uhr im RuhrCongress (Stadionring 20, 44791 Bochum). Experten der Klinik für Dermatologie und Allergologie der RUB informieren über neue Erkenntnisse aus der Forschung, Diagnostik und Therapie.

    Bochum, 22.02.2005
    Nr. 64

    Allergien aktuell
    RUB-Medizin: Information im RuhrCongress
    Von Asthma, Neurodermitis und Kontaktallergien

    Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis: Die Zahl allergischer Erkrankungen nimmt stetig zu, bei häufiger Einnahme von Medikamenten kommt nicht selten noch eine Allergie gegen die Arznei an sich dazu. Was tun gegen Allergien, die uns im Alltag behindern und uns ein Stück Lebensqualität nehmen? Betroffene, Angehörige und alle Interessierten bekommen Antworten auf der Informationsveranstaltung "Allergien aktuell" am kommenden Samstag, 26. Februar 2005, ab 9 Uhr im RuhrCongress (Stadionring 20, 44791 Bochum). Experten der Klinik für Dermatologie und Allergologie der RUB informieren über neue Erkenntnisse aus der Forschung, Diagnostik und Therapie. Der Eintritt kostet 5 Euro (Kinder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt). Die Medien sind herzlich willkommen.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Veranstaltung steht im Internet unter
    http://www.derma.de/bochum

    Aufklärung und Allergietests

    Ärzte der Universitäts-Hautklinik um Prof. Dr. Peter Altmeyer sowie der Bochumer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der BG Kliniken Bergmannsheil berichten unter anderem über: allergischen Schnupfen und allergische Bindehautentzündung, Asthma bronchiale, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergien, Nesselsucht, Kontaktallergien, Medikamentenallergien sowie Insektengiftallergie. Verständlich und anschaulich erklären sie die Ursachen der Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten. Zudem werden ausgewählte Allergietests praktisch demonstriert.

    Etagenwechsel und Triggerfaktoren

    Allergien sind heute ein großes gesundheitliches Problem moderner Industriegesellschaften: Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung lassen sich ernsthaftere Folgen wie beispielsweise der gefährliche Übergang von einem Heuschnupfen in ein Asthma bronchiale (der so genannte Etagenwechsel) häufig verhindern. Allergiestoffe als "Triggerfaktoren" zu erkennen und zu meiden, kann zum Beispiel Neurodermitis deutlich lindern. Auch Kontaktallergien (zum Beispiel auf nickelhaltiges Metall, Duftstoffe oder die beliebte Urlaubstätowierung) ärgern einen nicht geringen Anteil der Bevölkerung. Und: Jedes Jahr sterben in Deutschland immer noch Menschen an einer Insektengiftallergie.

    Diagnostik und Schulung

    Allergien wirkungsvoll zu bekämpfen, hängt entscheidend von zwei Faktoren ab: von der fachgerechten allergologischen Diagnostik, um die ursächlichen Allergene aufzudecken, sowie vom Informationsstand bzw. der Schulung der Betroffenen, damit sie die Beschwerden überhaupt als solche erkennen, den Rat des Arztes einholen und Allergene möglichst meiden. Die Informationsveranstaltung "Allergien aktuell" leistet einen Beitrag, um für das Thema Allergien zu sensibilisieren.

    Weitere Informationen

    Tel. 0234/509-3467 (Montag - Freitag 9.30 - 12.00 Uhr)


    Weitere Informationen:

    http://www.derma.de/bochum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).