idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2005 13:58

Förderung für klinische Forschergruppe: Die Lebendspende verbessern

Monika Roegge Pressestelle Campus Essen
Universität Duisburg-Essen

    22. Februar 2005
    53/2005

    Ein Viertel aller Transplantationen, bei denen in Deutschland ein Stück der Leber eines lebenden Spenders auf einen unheilbar kranken Menschen übertragen wird, nehmen Ärzte des Essener Universitätsklinikums vor. Die Zahl der durch eine Lebendspende zur Verfügung gestellten Organe ist in Essen doppelt so hoch wie im Durchschnitt aller anderen Transplantationszentren. Für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist diese Bilanz Anlass, Wissenschaftler, die in Essen an der Verbesserung der Operationsbedingungen für Organspender und
    -Empfänger arbeiten, durch die Einrichtung einer klinischen Forschergruppe zu fördern.

    Acht Teams, die verschiedene medizinische Disziplinen vertreten, sind an der Arbeit beteiligt: Sprecher ist Professor Dr. Christoph E. Broelsch, Direktor der Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Leiter Professor Dr. Jörg F. Schlaak, dem die DFG seit Dezember vorigen Jahres eine Stiftungsprofessur für Transplantationshepatologie finanziert. Schlaak erläutert den Sachverhalt, der dem Förderantrag aus dem Universitätsklinikum zugrunde liegt:

    Zunehmend sei die Organtransplantation zu einem Routineverfahren bei der Behandlung unheilbar kranker Leberpatienten geworden; die Zahl der zur Verfügung stehenden Organe toter Spender entspreche diesem wachsenden Bedarf bei weitem nicht mehr. Die Statistik: Vier von zehn auf eine Transplantation angewiesene Patienten sterben auf der Warteliste, und die Quote ist nur deshalb nicht höher, weil die Ärzte sich immer häufiger auf das Verfahren der Leberlebendspende stützten. Dabei wird ein Stück der Leber eines erwachsenen Spenders auf den Patienten - meistens ein Kind - übertragen.

    Die Leber regeneriert sich: Sie entwickelt sich im Körper des Organempfängers zu einem funktionstüchtigen Organ und wächst auch im Körper des Spenders wieder zu ihrer normalen Größe. Dennoch bedeutet die Einwilligung in die Operation für ihn eine schwere Entscheidung; finanzielle oder psychische Abhängigkeiten - womit emotionale Bindungen etwa einer Mutter an ihr Kinde nicht gemeint sind - dürfen dabei keine Rolle spielen, fordern die Ärzte und beteiligen deshalb auch Mitarbeiter der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik an ihrem Projekt. Diese sollen mit Hilfe psychometrischer Messinstrumente bei der Identifizierung geeigneter Spender helfen.

    Die enge Zusammenarbeit der Kliniker mit den grundlagenorientierten Forschern ist hingegen notwendig, um eine andere Kompetenz bei der Suche nach einem Spender zu stärken. Denn dieser unterzieht sich einem großen Eingriff, bei dem ein tödlicher Ausgang nicht auszuschließen ist. Die Risikominderung für den Spender auch physisch ist deshalb eines der wichtigsten Forschungsziele.

    Für den Organempfänger zeichnen sich bei der Leberlebendspende verschiedene Vorteile ab: Er erhält - nach meistens kürzerer Wartezeit - das unter besten Bedingungen gewonnene Organ eines gesunden Spenders; für die Operation kann der für Spender und Empfänger bestmögliche Zeitpunkt festgesetzt werden. Zusätzlich glauben die Wissenschaftler, ein Spenderorgan so konditionieren zu können, dass es gegen das Hepatitis B-, künftig auch gegen das Hepatitis C-Virus immun wird. Eine Hepatitis ist die häufigste Ursache für die Übertragung der Teilleber eines lebenden Spenders. Wenn nämlich der Kranke auf andere Therapieformen nicht reagiert, liegt in der Transplantation für ihn die einzige Überlebenschance.

    Mit Hilfe tierexperimenteller Versuche schließlich wollen die Wissenschaftler die regenerativen und immunologischen Vorgänge in der gespendeten Teilleber charakterisieren. Denn nach der Operation müssen sowohl der Spender als auch der Empfänger zunächst mit einem durch den Blutverlust und dem damit einhergehenden Sauerstoffmangel geschädigten Organ auskommen. Noch sind die besten Voraussetzungen für seine Regeneration nicht geklärt.

    Die Forschergruppe, sagt Professor Schlaak, will die Leberlebendspende "zu einem akzeptierten Alternativverfahren zur postmortalen Organspende weiterentwickeln". Das Transplantationszentrum des Essener Universitätsklinikums befindet sich dabei auf einem vielversprechenden Weg: Im Jahr 2001 machte der Anteil der Lebendlebertransplantationen bei hundert Lebertransplantationen überhaupt rund ein Viertel aus.

    Hinweis für die Redaktionen: Zu diesem Text stellen wir Ihnen ein Foto der Professoren Broelsch und Schlaak im jpg-Format zur Verfügung:
    http://www.uni-duisburg-essen.de/aktuelles/pi_fotos.shtml.

    Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
    Weitere Informationen: Professor Dr. Jörg F. Schlaak, 723-2518;
    E-Mail: joerg.schlaak@uni-essen.de

    Duisburg: Beate H. Kostka, Tel.: +49 203 379-2430, pressestelle@uni-duisburg.de
    Essen: Monika Rögge, Tel.: +49 201 183-2085, pressestelle@uni-essen.de
    http://www.uni-duisburg-essen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).