idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2005 15:50

Abschlusspräsentation des EU-Projektes der Fachhochschule Köln und der Ford-Werke AG Köln

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Zur Abschlusspräsentation des dreijährigen XENOS-Projektes "Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung am Arbeitsplatz" lädt der Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz" der Fachhochschule Köln am Dienstag, 1. März 2005, um 11.00 Uhr in das Geisteswissenschaftliche Zentrum der Hochschule in der Kölner Südstadt ein (Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Mevissensaal, Arkadengang und Senatssaal).

    Zur Abschlusspräsentation des dreijährigen XENOS-Projektes "Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung am Arbeitsplatz" lädt der Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz" der Fachhochschule Köln am Dienstag, 1. März 2005, um 11.00 Uhr in das Geisteswissenschaftliche Zentrum der Hochschule in der Kölner Südstadt ein (Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Mevissensaal, Arkadengang und Senatssaal). Das Projekt, das gemeinsam mit den FORD-Werken Köln durchgeführt wurde, ist eines der größten von insgesamt rund 200 XENOS-Projekten in Deutschland. Finanziert wurde es u.a. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (XENOS-Programm "Leben und Arbeiten in Vielfalt") und des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA), die mit insgesamt 400 Tausend Euro 45 Prozent der Gesamtkosten zur Verfügung stellten. 55 Prozent waren als Eigenmittel aufzubringen, wovon der größte Teil der Kosten von den FORD-Werken getragen und ein Restbetrag von der Fachhochschule Köln finanziert wurde.

    Eröffnet wird die Abschlusspräsentation um 11.00 Uhr mit einer Begrüßung durch den Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, sowie einer Ansprache des Programmleiters beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), Dr. Michael Heister. Anschließend wird der Werkleiter FORD Motorenwerk, Theo Streit, über die Relevanz des XENOS-Projektes für die FORD-Werke AG und GFT (Getrag Ford Transmission) berichten und der Leiter des Projekts, Prof. Dr. W.-Rainer Leenen ein Resumee des Projektes ziehen und bei einem Rundgang durch die Ausstellung verschiedene Aspekte des Projektes erläutern. Im Senatssaal werden zum Abschluss im Projekt produzierte Trainingsfilme vorgeführt.

    Ziel des Kooperationsprojektes war die Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen, um mögliche Konflikte in multinationalen Teams zu verringern. In multikulturellen Belegschaften - in denbeteiligten Werken sind zu fast 50 Prozent Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund aus 57 verschiedenen Nationalitäten beschäftigt - ist die Gefahr von Missverständnissen und Konflikten aufgrund sprachlicher und kultureller Differenzen besonders groß. Die Ford-Werke AG will zwischen den kulturellen Gruppen Brücken bauen und vermitteln, damit Vorurteile gar nicht erst entstehen und im Laufe der Arbeitsbeziehung in Ressentiments umschlagen.

    PROGRAMM DER ABSCHLUSSPRÄSENTATION
    11.00 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. Joachim Metzner; Rektor der Fachhochschule Köln
    11.10 Uhr Ansprache
    Dr. Michael Heister, BMWA
    11.25 Uhr Relevanz des XENOS-Projektes für die FORD-Werke AG und GFT
    Theo Streit, Werkleiter FORD Motorenwerk
    11.40 h Uhr Resumee des Projektes
    Prof. Dr. W.-Rainer Leenen, Projektleiter
    12.00Uhr -
    12.30 Uhr Rundgang durch die Ausstellung und Vorführung der Trainingsfilme im Senatssaal

    Der Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung" (FoS) der Fachhochschule Köln ist ein vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW geförderter interdisziplinärer Forschungsverbund, dessen Hauptzielrichtung die Entwicklung neuartiger Formen der Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch Personal- und Organisationsentwicklung ist. Der Forschungsschwerpunkt bietet für verschiedene Berufsfelder interkulturelle Trainingsprogramme an und entwickelt dafür u. a. neue Methoden des interkulturellen Lernens.

    Weitere Informationen:
    Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz durch Personal-
    und Organisationsentwicklung" der Fachhochschule Köln
    Dipl.-Soz. Päd. Xandra Wildung
    Tel.: 0221/8275-3933


    Weitere Informationen:

    http://www.interkulturelle-kompetenz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).