idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2005 16:38

Perspektiven in Adlershof

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Das Ausbildungsnetzwerk MANO, das FBH und die Gemeinsame Verwaltung des Forschungsverbundes nehmen an der "Adlershofer Ausbildungsinitiative" teil

    Auch in diesem Jahr beteiligen sich das Ausbildungsnetzwerk MANO (Mikrosystemtechnik - Ausbildung in Nord-Ostdeutschland, www.m-a-n-o.net) und das Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) wieder aktiv an der Adlershofer Ausbildungsinitiative (http://www.pro-bildung.org/). Die Auszubildenden aus der Gemeinsamen Verwaltung des Forschungsverbundes Berlin stellen ihre Tätigkeit ebenfalls vor.

    Im Rahmen des Informationstages der Adlershofer Ausbildungsinitiative präsentiert die Forschungseinrichtung gemeinsam mit dem Ausbildungsnetzwerk MANO insbesondere das Berufsbild des Mikrotechnologen. Ausbildungssuchende, Unternehmen und andere interessierte Besucher erhalten am Mittwoch, 23. Februar, von 13 bis 17 Uhr im Bunsensaal auf dem Adlershofer Wista-Gelände Informationen über vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten im Berliner Bezirk Treptow-Köpenik. Das Netzwerk MANO präsentiert Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Mikrosystemtechnik (MST) und angrenzender Hochtechnologiefelder. Für Unternehmen stehen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, um Hilfestellungen bei der Realisierung von Ausbildungsplätzen zu leisten. Zudem stellen Auszubildende aus dem FBH den Beruf des Mikrotechnologen vor.

    Ausgezeichnete Ausbildung - Mikrotechnologen am FBH

    Das FBH bildet jährlich drei Lehrlinge zu Mikrotechnologen mit Schwerpunkt Halbleitertechnik aus. Das Berufsbild Mikrotechnologe ist erst 1998 entstanden. Prof. Dr. Günther Tränkle, Direktor des FBH, freut es besonders, dass die Initiative der TU Berlin und von Berliner Forschungseinrichtungen ein neues Berufsbild geschaffen hat. ?Damit schließen wir erfolgreich die Lücke zwischen Ingenieuren und angelernten Kräften," erläutert er die Bedeutung, ?Mikrotechnologen führen qualifizierte Arbeiten durch, mit denen sie unsere Wissenschaftler entlasten, damit diese sich spezielleren Aufgaben zuwenden können." Nicht nur der PC oder das Handy, auch ABS und Airbagsysteme kämen ohne winzige Bauteile aus Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik nicht mehr aus. Die dafür notwendigen Chips stellen Mikrotechnologen her. Zusätzlich zum Mikrotechnologen bildet die institutseigene Werkstatt des Ferdinand-Braun-Instituts auch jeweils einen Industriemechaniker aus. Die Ausbildungsleiterin Marlies Gielow ist von den Perspektiven des relativ neuen Berufes überzeugt. ?Mikrotechnologen arbeiten nicht nur in einem hoch spannenden Umfeld, auch die Chancen später übernommen zu werden, sind sehr gut", sagt sie.

    Das Netzwerk MANO
    Das für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt MANO unterstützt die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung in der Mikrosystemtechnik. Das Netzwerk ist auf allen Ebenen aktiv: sowohl in der beruflichen Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung als auch im Studium. Hierfür haben sich Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Industriepartner aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in einem Netzwerk zusammengeschlossen.
    Nähere Informationen unter http://www.m-a-n-o.net

    Über das FBH
    Das Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik ist eines der weltweit führenden Institute für anwendungsorientierte und industrienahe Forschung in der Mikrowellentechnik und Optoelektronik. Auf der Basis von III/V-Verbindungshalbleitern realisiert es Hochfrequenz-Bauelemente und Schaltungen für Anwendungen in der Kommunikationstechnik und Sensorik sowie hochbrillante Diodenlaser für die Materialbearbeitung, Lasertechnologie, Medizintechnik und Präzisionsmesstechnik. Die enge Zusammenarbeit des FBH mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen garantiert die schnelle Umsetzung der Ergebnisse in praktische Anwendungen. Das Institut beschäftigt knapp 150 Mitarbeiter und hat einen Etat von über 13 Millionen Euro. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) und ist, wie alle FVB-Institute, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
    Nähere Informationen unter http://www.fbh-berlin.de

    Hintergrund zum Forschungsverbund
    Im Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) sind acht natur-, umwelt- und lebenswissenschaftlich orientierte Institute zusammengeschlossen, die wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Alle Institute des FVB gehören zur Leibniz-Gemeinschaft und werden von Bund und Ländern gemeinsam finanziert.

    Termin
    Informationstag der Adlershofer Ausbildungsinitiative, Pro Bildung Süd-Ost e.V.
    Bunsensaal der Wista, Rudower Chaussee 17
    23. Februar 2005, 13 - 17 Uhr

    Weitere Informationen
    MANO-Geschäftsstelle
    Gustav-Kirchhoff-Straße 4
    12489 Berlin
    Tel: 030 / 6392 - 3396
    Fax: 030 / 6392 - 3392
    info@m-a-n-o.net
    www.m-a-n-o.net

    Autorin dieser Mitteilung: Susanne Fahim
    susanne.fahim@fbh-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.m-a-n-o.net - Homepage des Ausbildungsnetzwerkes MANO
    http://www.fbh-berlin.de - Homepage des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik
    http://www.pro-bildung.org - Homepage der Adlershofer Ausbildungsinitiative
    http://www.fv-berlin.de - Homepage des Forschungsverbundes Berlin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).