idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2005 11:55

49. Symposion der DGE: "Hormontag" für Interessierte und Betroffene

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    49. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
    9. bis 12. März 2005, Congress-Centrum der Halle Münsterland, Münster

    "Hormontag" für Interessierte und Betroffene -
    Patienten und Experten im direkten Gespräch

    Im Rahmen ihres 49. Symposions in Münster lädt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) erstmalig zu einem "Hormontag" ein. Am Samstag, den 12. März 2005, informieren Experten im Congress-Centrum der Halle Münsterland über hormonelle Erkrankungen und lassen sich dazu direkt befragen. Der Hormontag richtet sich einerseits an Interessierte, Patienten, deren Angehörige und Selbsthilfegruppen, andererseits an niedergelassene Ärzte.

    "Es ist unsere Aufgabe, regelmäßig mit unseren Patienten in den Dialog zu treten", sagt Professor Dr. Ludwig Kiesel, Tagungspräsident der DGE 2005 im Vorfeld des Symposions in Münster. "Nur so können wir deren Erfahrungen für uns nutzen", so der Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Münster. Deshalb stehen die Hormonexperten von 12.00 bis 16.30 Uhr Interessierten Rede und Antwort. In Vorträgen können sich Laien und Betroffene zunächst über endokrinologische Themen informieren. Dabei wird beispielsweise erläutert, welche Aufgaben Hormone im Körper haben oder welche hormonellen Faktoren zu Unfruchtbarkeit führen.

    Die Experten referieren auch über Hormonersatztherapie für Frauen in den Wechseljahren und erörtern deren Vor- und Nachteile. Im Anschluss daran erarbeiten Patienten und Endokrinologen gemeinsam verschiedene Themen in Gruppen: Cortisol - das "Hormon fürs Leben", Testosteron-Ersatztherapie gegen Fruchtbarkeitsstörungen bei Männern oder auch Schilddrüsenprobleme. In einer Podiumsdiskussion erhalten Betroffene zudem die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Endokrinologen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

    Der Vormittag des Hormontages dient dem wissenschaftlichen Austausch der niedergelassenen Ärzte. Im Rahmen der Continuing Medical Education (CME) bietet die Gesellschaft von 9.00 bis 11.30 Uhr Endokrinologen, Gynäkologen, Internisten, Orthopäden, Kinderärzten, Urologen und Allgemeinärzten praxisbezogene Fortbildung. Die Fortbildung für Endokrinologen aus verschiedenen Fachgebieten ist durch die Landesärztekammer zertifiziert. Die Teilnahme kostet 30 Euro.

    Weitere Informationen zum Hormontag erhalten Interessierte bei C & P Congress & Promotion, Tel. 06174/933595, Fax 06174/933596, E-Mail: Bock-Schildbach@t-online.de oder auch im Internet unter: http://www.endokrinologie.net.

    Programm "Hormontag"
    der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    für Patienten, Angehörige, Interessierte und Selbsthilfegruppen, der Eintritt ist frei
    Samstag, 12. März 2005 von 12.00 bis 16.00 Uhr,
    Congress Centrum der Halle Münsterland; Albersloher Weg 32; 48149 Münster

    Vorträge im Plenarsaal

    12:00 bis 12:10 Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Tagungspräsidenten der DGE 2005, Münster Begrüßung

    12:10 bis 12:40 Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster
    Hormone - Wie funktionieren sie eigentlich?

    12:40 bis 13:10 PD Dr. Robert Greb, Münster
    Unerfüllter Kinderwunsch - Unfruchbarkeit: SIE, ER oder BEIDE?

    13:10 bis 13:40 Dr. Anneliese Schwenkhagen, Hamburg
    Hormonersatz in den Wechseljahren. Wann Östrogene, Gestagene oder gar Testosteron ?

    13:40 bis 14:00 kleine Pause

    14:00 bis 15:00 Gruppensitzungen:

    Gruppe A Dr. Michael Droste, Oldenburg
    Cortisol - Hormon fürs Leben; "Cortison" - Medikament mit Nebenwirkungen.

    Gruppe B Dr. Susanne Hahn, Essen
    PCO-Syndrom und Metabolisches Syndrom.

    Gruppe C Dr. Michael Zitzmann, Münster
    Testosteron-Ersatztherapie für den Mann: Einfluss auf Geist und Körper

    Gruppe D PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld
    Schilddrüsenknoten: Was tun?

    15:00 bis 15:45 Podiumsdiskussion im Plenarsaal
    Ihre Fragen an die Endokrinologen - die Experten antworten und diskutieren
    Moderation: PD Dr. Reinhard Finke, Berlin

    15:45 bis 16:00 Fazit und Ende: Prof. Dr. Hendrik Lehnert, Präsident der DGE, Magdeburg

    Terminhinweis:
    Pressekonferenz der DGE (Achtung Terminänderung!)
    Mittwoch, 9. März 2005 von 11.15 bis 12.15 Uhr
    Congress-Centrum der Halle Münsterland, Pavillon 1
    Albersloher Weg 32, 48155 Münster
    Eines der Themen: Hormontag der DGE in Münster

    AKKREDITIERUNG:

    _ Ich werde das Symposion der DGE persönlich besuchen.

    _ Ich werde die Pressekonferenz der DGE am Mittwoch, den 9. März 2005 von 11.15 bis 12.15 Uhr im Congress-Centrum der Halle Münsterland, Pavillon 1, besuchen.

    _ Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E- Mail.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)

    NAME:

    MEDIUM:

    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Pressekontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.endokrinologie.net


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der Gesellschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).