idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2005 10:59

Akademischer Senat der Universität Rostock positioniert sich zu den Sparmaßnahmen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Der Akademische Senat der Universität Rostock sieht das von der Landesregierung beschlossene Personalkonzept, nach dem im Hochschulbereich 600 Stellen bis zum Jahr 2017 fortfallen sollen, ausgesprochen kritisch. Die Sparmaßnahmen werden sich in jedem Fall negativ auf die Entwicklung von Forschung und Lehre und damit auch negativ auf die Zukunft des Landes auswirken. Die Mitglieder des Akademischen Senates befürchten, dass die Universitäten und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern ihre Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und darüber hinaus verlieren. Es geht um die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns!
    So lässt nach Auffassung von Senator Prof. Bernhard Lampe (Fakultät für Informatik und Elektrotechnik) das Gesamtkonzept des Landes nicht erkennen, dass Bildung und Wissenschaft als tragende Säulen für die Zukunft angesehen werden.
    Vor allem die studentischen Vertreter im Senat gaben ihrer Befürchtung Ausdruck, dass die Schwächung der Universitäten zweifelsfrei eine weitere dramatische Abwanderung junger Menschen in benachbarte Bundesgebiete, einen schmerzlichen Rückgang an Wirtschaftspräsenz, eine Verarmung der Kulturangebote sowie eine spürbare Verminderung der Lebensqualität zur Folge hätten. Darüber hinaus forderten sie nachdrücklich eine stärkere Beteiligung der Universitätsgremien bei der weiterführenden Diskussion über die Vorschläge der Rektoren und das Verfahren zur Umsetzung der Sparmaßnahmen. Dabei müsse die im Landeshochschulgesetz festgeschriebene Autonomie der Hochschulen
    ebenso respektiert werden wie die Ende des vergangenen Jahres vorgelegten Hochschulentwicklungspläne.
    Der Akademische Senat bewertet die Zusammenarbeit der beiden Rektoren aus Rostock und Greifswald in dieser für ihre Universitäten so schwierigen Situation als positiv. Er nahm ihre Vorschläge zur Umsetzung der Sparmaßnahmen zur Kenntnis und führte eine intensive Diskussion. Dabei wurden, in Sorge um die Zukunft der Hochschulausbildung in Rostock, zahlreiche Bedenken geäußert. Die Professoren Ralph Weber (Dekan der Juristischen Fakultät) und Theo Nebel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) warnten davor, dass sich die vorgeschlagene Schließung der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Universität Rostock ausgesprochen negativ u. a. auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes auswirken könnte.

    Prof. Dr. Edda Siegl
    T: 0381 498 6330


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).