idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2005 11:40

Neues E-Journal "eleed - e-learning and education": Fachbeiträge frei zugänglich

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Ein neues elektronisches e-learning-Journal ist jetzt "ans Netz" gegangen: eleed - "e-learning and education". Das Journal ist ein Kooperationsprojekt der FernUniversität in Hagen und der Landesinitiative CampusSource.

    Ein neues elektronisches e-learning-Journal ist jetzt "ans Netz" gegangen: eleed - "e-learning and education". Das neue, zweisprachige, international ausgerichtete Journal soll eine Plattform für neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus dem weit gefächerten Gebiet des E-Learnings sein. Alle Aufsätze, Projektberichte und Buchbesprechungen sind im Internet frei zugänglich (Open Access). Ein Begutachtungsprozess durch internationale Fachleute stellt die hohe wissen-schaftliche Qualität der Beiträge sicher. Gewahrt bleibt die Aktualität, weil jeder Beitrag nach abgeschlossener Begutachtung unmittelbar veröffentlicht wird.

    Bisher werden wissenschaftliche Ergebnisse überwiegend in hochpreisigen gedruckten Fachzeitschriften und in der Regel nur mit erheblicher zeitlicher Verzögerung publiziert. Hier geht NRW nun neue, schnelle und digitale Wege. Gemeinsames Kennzeichen der in DiPP NRW publizierenden elektronischen Fachzeitschriften ist die Nutzung der zentralen vom Hochschulbibliothekszentrum in Köln entwickelten technischen Plattform sowie der Open Access Lizenz als rechtliche Basis für ein schnelles, transparentes und wissenschaftsnahes Publizieren im Netz.

    Das Journal ist ein Kooperationsprojekt der FernUniversität in Hagen und der Landesinitiative CampusSource. Fachwissenschaftlich (als Editoren) verantwortlich zeichnen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Krämer, Jun.-Prof. Dr. Jens Krinke (beide Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik). Die Universitätsbibliothek, vertreten durch ihren Leiter Dieter Schmauss und Martin Roos, ist zuständig für die Besprechungen bzw. Vorstellung aktueller Literatur zum Thema E-Learning. Sie übernimmt auch den hierfür notwendigen Kontakt zu Autoren, Verlagen und Reviewern. Ferner übernimmt die Universitätsbibliothek die Betreuung und Erschließung der Veröffentlichungen aller Beiträge. Darüber hinaus baut sie aus den Literaturangaben der Beiträge eine Referenzdatenbank auf, die durch Verlinkung zu weiteren Diensten zu einem Portal ausgebaut wird. Eingebunden ist das nationale und internationale Netzwerk der Initiative CampusSource, das potentielle Beiträge akquiriert und deren namhafte Experten auf dem weit gefächertem Gebiet des E-Learning als Gutachter zur Verfügung stehen. Weiterhin sorgt CampusSource u. a. über seine Netzwerkaktivitäten für eine weite Verbreitung des Journals.

    Der Vorsitzende der NRW Initiative CampusSource, Prof. Dr.-Ing. F. Kaderali, und deren Geschäftsführer Manfred Postel sind als Mitherausgeber von eleed (http://www.dipp.nrw.de/eleed).

    Gefördert wird das Journal durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung (MWF) des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative "Digital Peer Publishing NRW" (http://www.dipp.nrw.de/). Hiermit unterstützt das MWF den exemplarischen Aufbau hochwertiger, frei zugänglicher e-Journale an den Landes-Hochschulen in NRW.


    Weitere Informationen:

    http://www.dipp.nrw.de/eleed - eleed


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).