idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2005 14:06

Dokumentation zum Symposion "Zukunft durch ästhetische Bildung" erschienen

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Der Deutsche Bühnenverein und das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen haben im Frühjahr 2004 auf dem Symposion "Zukunft durch ästhetische Bildung" mit Wissenschaftlern, Theaterleuten, Lehrern, Journalisten und Politikern über die Rolle der ästhetischen Bildung für die Entwicklung der Persönlichkeit diskutiert. Die soeben erschienene Dokumentation gibt einen Überblick über die Diskussionen, Vorträge und Ergebnisse der Veranstaltung.

    Welche Rolle spielt ästhetische Bildung für die Entwicklung der Persönlichkeit? Und wie und wo erlernen wir die Grundlagen unseres ästhetischen Empfindens? Wahrnehmen, Verstehen und Begreifen - das alles sind Eigenschaften, in denen sich das Intellektuelle mit dem Sinnlichen zu Fähigkeiten verbindet, auf die keine Gesellschaft verzichten kann und deren Bedeutung für die Zukunft unseres Bildungssystems kaum überschätzt werden kann. Der Deutsche Bühnenverein und das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen haben am 8. Mai 2004 über diese und andere Fragen auf dem Symposion "Zukunft durch ästhetische Bildung" mit Wissenschaftlern, Theaterleuten, Lehrern, Journalisten und Politikern diskutiert. Die soeben erschienene Dokumentation zum Symposion gibt einen Überblick über die Diskussionen, Vorträge und Ergebnisse der Veranstaltung.

    "Das Symposion und die Dokumentation stellen einen lebendigen und lehrreichen Beitrag zum Thema 'Ästhetische Bildung' dar. Für alle Beteiligten haben sich viele Anregungen für die ästhetische Bildung in Schule, Hochschule und Kulturinstitution ergeben", so Ulrich Khuon, Vorsitzender des künstlerischen Ausschusses im Deutschen Bühnenverein und Mit-Initiator des Symposions.

    Die Dokumentation enthält Vorträge von Dirk Baecker (Universität Witten-Herdecke), Johannes Bilstein (Folkwanghochschule Essen) und Ulrich Khuon (Thalia Theater, Hamburg). Teilnehmer der Podiumsdiskussionen waren unter anderem Peter Clever (Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände) und Thomas Steinfeld (Süddeutsche Zeitung), moderiert hat Hansjürgen Rosenbauer (Kunsthochschule für Medien Köln).

    Zu beziehen ist die Dokumentation kostenlos über den Deutschen Bühnenverein, Postfach 29 01 53, 50523 Köln, Telefon 0221-208 12-0, Fax 0221-208 12 28 oder online zu bestellen unter http://www.buehnenverein.de/presse/statistik_aesthetik.php.

    Kontakt:
    Vera Scory, Deutscher Bühnenverein, Bundesverband Deutscher Theater, St.-Apern-Str. 17-21, 50667 Köln, Tel.: +49 221/20812-27, Fax: +49 221/20812-28, E-mail: scory@buehnenverein.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.e
    http://www.buehnenverein.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).