idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2005 15:09

Chemie mit Mikrowellen, Synthesestrategien und Nanobiotech

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Sonderheft 2005 der Angewandten Chemie präsentiert die zwölf besten Aufsätze des letzten Jahres

    Die Angewandte Chemie ist nicht nur das Flaggschiff der Chemiejournale weltweit, sie ist auch in anderer Hinsicht einzigartig: sie erscheint in einer englischen und in einer deutschen Ausgabe. Aufsätze, Essays, Kurzaufsätze und die beliebten "Highlights" stehen auf diese Weise nicht nur der internationalen "Scientific Community" zur Verfügung. Vor allem Studenten aus dem deutschsprachigen Raum finden so einen einfacheren Zugang zur chemischen Fachliteratur. Dazu trägt auch die Tatsache bei, dass ein Aufsatz in der Angewandten Chemie nicht nur höchste wissenschaftliche Qualitätsansprüche erfüllen muss, sein Inhalt sollte auch für möglichst viele Leser und nicht nur für wenige Spezialisten interessant und verständlich sein, wie François Diederich, Vorsitzender des Kuratoriums der Angewandten betont.
    Dieses Ziel, eine möglichst breite chemische Allgemeinbildung über Fachgebietsgrenzen hinweg zu vermitteln, unterstützt auch eine Initiative, die im Jahre 2003 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ins Leben gerufen wurde: Eine Jury aus der deutschsprachigen Leserschaft - Hochschullehrer, Autoren des entsprechenden Jahrgangs und Industriechemiker - wählt die zehn bis zwölf besten Aufsätze des Jahres. Für 2004 stehen die Sieger jetzt fest, und die prämierten Aufsätze werden in einem deutschsprachigen Sonderheft nochmals alle zusammen veröffentlicht. Den ersten Platz belegt ein Artikel von C. O. Kappe über "Kontrolliertes Erhitzen mit Mikrowellen in der modernen organischen Synthese", Platz zwei und drei gehen an T. Mukaiyamas "Strategien zur Erforschung neuer Reaktionen" und an E. Katz und I. Willner für ihre Arbeit "Integrierte Hybridsysteme aus Nanopartikeln und Biomolekülen".
    Die gesamte Auswahl spiegelt die Themenvielfalt der Beiträge in der Angewandten: theoretische Betrachtungen, physikalisch-chemische Modelle und instrumentelle Methoden werden ebenso behandelt, wie präparative organische Chemie, Naturstoffe, Biochemie oder Nanotechnologie. Viele der ausgewählten Arbeiten zeichnen sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus. Sie zeigen, wie sich die moderne Chemie im Dialog mit den verschiedenen Nachbardisziplinen ständig weiter entwickelt. Alle prämierten Aufsätze beschäftigen sich mit brandaktuellen Themen.
    Auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der GDCh ein Anliegen: Die studentischen Mitglieder der GDCh werden ebenfalls von der Sonderausgabe profitieren, denn sie bekommen das Heft mit den zwölf besten Aufsätzen geschenkt. Die Angewandte Chemie ist eine Zeitschrift der GDCh.

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. I/2005

    Kontakt: Prof. F. Diederich
    Laboratorium für Organische Chemie
    ETH-Hönggerberg, HCl
    8093 Zürich
    Schweiz

    Fax: (+41) 01-632-1109

    E-mail: diederich@org.chem.ethz.ch

    Dr. Peter Gölitz
    Chefredakteur
    Angewandte Chemie
    Wiley-VCH
    69469 Weinheim

    Fax: (+49) 6201-606-331

    E-mail: angewandte@wiley-vch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).