idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2005 16:43

Forum für Nachwuchswissenschaftler - Chemiedozententagung 2005 an der LMU

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 24. Januar 2005 - In diesem Jahr findet die jährliche Chemiedozententagung an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München statt. Vom 6. bis 9. März 2005 werden an der LMU rund 500 Chemiedozenten aus der ganzen Bundesrepublik sowie dem benachbarten Ausland erwartet. Im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung stehen die Vorträge von 126 Nachwuchswissenschaftlern in den drei Bereichen organische, anorganische sowie metallorganische Chemie, wobei die Katalysatorforschung den Schwerpunkt bildet. Die Forscher haben hier die Möglichkeit, ihre Arbeitsfelder einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Unter den Vortragenden befinden sich auch Wissenschaftler aus Osteuropa, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz und Österreich.

    Für die nichtwissenschaftliche Öffentlichkeit findet im Rahmen der Tagung eine chemische Vorlesung der ganz besonderen Art statt: In seiner Chemieshow "Brodelbude" verbindet Dr. Andreas Korn-Müller alias "Magic Andy" Wissenschaftstheater mit Comedy und vermittelt dem Publikum auf begeisternde Art und Weise chemische Zusammenhänge - immer begleitet von Lichteffekten, fetziger Musik und Entertainment. Zu der Chemieshow am 7. Februar in der Fakultät für Chemie und Pharmazie auf dem HighTechCampusLMU in Großhadern-Martinsried, Liebig-Hörsaal, Haus F, sind alle Interessierten herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

    Die Chemiedozententagung wird am 7. März mit der Festsitzung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GdCh) eröffnet. Bei der offiziellen Eröffnungsveranstaltung sprechen unter anderem der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Thomas Goppel, Professor Reinhard Putz, Prorektor der LMU, sowie der Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Professor Henning Hopf. Die Festrede hält der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC), Professor Reinhold Tacke.

    Die Fakultät für Chemie und Pharmazie an der LMU kann auf eine lange wissenschaftliche Tradition zurückblicken, der viele bedeutende Forscher entstammen. Namen wie Justus von Liebig, die der Nobelpreisträger Adolf von Baeyer, Richard Willstätter, Heinrich Wieland, Adolf Butenandt sowie Feodor Lynen sind untrennbar mit der LMU verbunden. Auch Professor Leopold Horner, der in diesem Jahr auf der Festsitzung der Chemiedozententagung mit der GDCh-Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet wird, promovierte und habilitierte sich an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU.

    Weitere Informationen:

    Organische Chemie:
    Prof. Dr. Herbert Mayr
    Tel.: +49 (0) 89 / 21 80 - 7 77 19
    Fax: +49 (0) 89 / 21 80 -7 77 17
    E-Mail: Herbert.Mayr@cup.uni-muenchen.de

    Anorganische Chemie:
    Prof. Dr. Ingo-Peter Lorenz
    Tel.: +49 (0) 89 / 21 80 - 7 74 86
    Fax: +49 (0) 89 / 21 80 -7 78 67
    E-Mail: Ingo-Peter.Lorenz@cup.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).