idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2005 18:25

Braucht Erwachsenenbildung Ethik?

Marianne Massing M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Pädagogische Theorierezeption in der Erwachsenenbildung

    Die Erwachsenenbildung hat sich im Verlauf der letzten 30 Jahre erheblich verändert - sie ist vom Subjekt zum Objekt ihrer selbst geworden. Wie geht die Erwachsenenbildung mit dem Wissen aus anderen Disziplinen um? Der Band "Die Ethikfalle" von Frank Berzbach, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), untersucht am Fallbeispiel des Konstruktivismus, welchen Weg die Pädagogik zurückgelegt hat, um sich als eigenständige Disziplin zu formieren.

    Frank Berzbach untersucht in seiner Studie die Rezeptions- und Normativitätsprobleme der konstruktivistischen Erwachsenenpädagogik. Dabei stehen die spezifischen Schwierigkeiten ethischer Probleme und deren Erforschung im Mittelpunkt. Der Autor klärt, was die generellen Mechanismen und Bedingungen sind, die der Verwendung nicht-pädagogischer Theorien in pädagogischen Diskursen unterliegen.

    Ausgehend von dem Text "Konstruktivistische Erwachsenenbildung" von Rolf Arnold und Horst Siebert kommt der Autor zu einem interessanten Fazit: Selbst da, wo die Erwachsenenpädagogik (vermeintlich) ethikferne Theorien aufnimmt, sind Transformationsmuster aktiv, die ethische Aufladungen vornehmen.

    "Die Ethikfalle"
    Pädagogische Theorierezeption am Beispiel des Konstruktivismus
    Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
    FRANK BERZBACH
    DEUTSCHES INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (HRSG.)
    W. Bertelsmann Verlag, 2005
    208 Seiten, 21,90 €
    Bestell-Nr. 14/1093
    ISBN 3-7639-1905-8

    Kontakt beim WBV:
    Joachim Höper
    Tel. 0521 91101-28
    E-Mail: joachim.hoeper@wbv.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wbv.de - Bestellmöglichkeit beim W. Bertelsmann Verlag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).