idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2005 19:49

"Trends und Innovationen auf den Finanz- und Kapitalmärkten"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

Zweiter Preis für innovativste Dissertation im Rahmen des "Paul Julius Reuter Innovation Award 2005" geht nach Gießen

Mit dem zweiten Preis in der Kategorie Dissertationen des "Paul Julius Reuter Innovation Award 2005" ausgezeichnet wurden heute Dr. Heiko Opfer und sein "Doktorvater" Prof. Dr. Wolfgang Bessler, Professur für Finanzierung und Banken am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Preisverleihung fand heute in der Villa Merton in Frankfurt/Main statt. Ausgezeichnet wurde die Dissertation, die inzwischen unter dem Titel "Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt. Empirische Untersuchung der Bedeutung makroökonomischer Einflussfaktoren" als Buch erschienen ist (Gabler Verlag, Edition Wissenschaft: "Geld - Banken - Börsen"). Nachdem Prof. Bessler und Dr. Thomas Book, der ebenfalls bei ihm eine Dissertation über "Elektronischen Börsenhandel und globale Märkte" geschrieben hatte, im Jahr 2002 mit dem 1. Preis in der Kategorie Dissertationen des "Paul Julius Reuter Innovation Award" ausgezeichnet wurden und sein früherer Kollege Prof. Weinhardt (jetzt Universität Karlsruhe) gemeinsam mit Dr. Peter Gomber im Jahr 2000 ebenfalls den 1. Preis in der Kategorie Dissertationen erhalten hatten, sind in den letzten sechs Jahren drei Dissertationen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Gießen in diesem Kontext ausgezeichnet worden. Der zweite Preis in der Kategorie Dissertationen ist mit jeweils 3000 Euro dotiert.

Der "Paul Julius Reuter Innovation Award" wurde im Jahr 1999 aus Anlass des 100. Todestages von Paul Julius Reuter von der Reuters AG gestiftet und ist jährlich mit insgesamt 24.000 Euro dotiert. Mit dem Reuter Innovation Award ausgezeichnet werden die innovativsten Dissertationen und Diplomarbeiten aus den Bereichen Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, Informationstechnologie und Bankwirtschaft. Der Themenkomplex für den Preis im Jahr 2005 lautete "Trends und Innovationen auf den Finanz- und Kapitalmärkten".

Dr. Heiko Opfer, Jahrgang 1973, absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Von 1994 bis 1999 studierte er an der Justus-Liebig-Universität Gießen Wirtschaftwissenschaften mit den Tiefenfächern Finanzwirtschaft, Statistik und Ökonometrie sowie Geld-Kredit-Währung. Für seinen Abschluss als Diplom-Ökonom wurde er mit dem Universitätsförderpreis der Volksbank Gießen ausgezeichnet. Von 1999 bis 2004 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzierung und Banken bei Prof. Dr. Wolfgang Bessler tätig, wo er mit seiner Arbeit über "Mehrfaktorenmodelle zur Quantifizierung von Aktienrenditen" mit der Gesamtnote "summa cum laude" promoviert wurde. Seit 2004 ist Dr. Opfer bei der Deka Investment in Frankfurt/Main beschäftigt.

Prof. Dr. Wolfgang Bessler, Jahrgang 1953, studierte an den Universitäten Hamburg (1981 Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl.) und Montreal (1983 M.B.A. McGill University), Promotion zum Dr. rer. pol. 1987 an der Universität Hamburg. Dort war er von 1983 bis 1989 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Institut für Geld- und Kapitalverkehr tätig. Von 1989 bis 1995 hatte er Professuren für Finance and Banking an der Syracuse University und am Rensselaer Polytechnic Institute, New York, inne, von 1995 bis 1998 die Professur für International Finance an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Seit 1998 ist er Professor für Finanzierung und Banken an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsgebiete sind: Empirische Kapitalmarktforschung, Asset Management, Innovationsfinanzierung und Börsentheorie.


Weitere Informationen:

http://reuters.de/award


Bilder

Ergänzung vom 24.02.2005

Weitere Informationen unter:
http://www.reuters.de/award


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).