Deutschland schaut neidisch auf seinen kleinen Nachbarn Holland. Denn er produziert konstant über drei Prozent Wachstum, schließt die Löcher im Staatshaushalt und trägt seine Schulden ab. Vor allem aber schafft der Nachbar jede Menge neue Jobs: die Arbeitslosenquote liegt in den Niederlanden unter 5%. Gerhard Schröder will das Beschäftigungswunder kopieren, aber kann sein Bündnis für Arbeit das leisten, was holländischen Sozialpartner und Politiker im Dialog bewerkstelligten? Am 15. April 1999 werden in der Sozialforschungsstelle Dortmund Experten deutscher und niederländischer Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft diskutieren, inwieweit das holländische Poldermodell auf Deutschland übertragbar ist.
Ausgangspunkt des niederländischen Konsensmodells war die wirtschaftliche Depression 1982. In Wassenaar berieten Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände über Wege aus der Krise. Die Gewerkschaften versprachen Bescheidenheit bei Lohnzuwächsen und die Arbeitgeber neue Arbeitsplätze. Bald trat auch die Regierung diesem Pakt bei, und sorgte für die notwendigen politischen Rahmenbedingungen: die strikte Sanierung des Staatshaushaltes, eine Reform des Steuerrechts und die Senkung der Sozialausgaben. "Die Unternehmer profitierten von niedrigeren Reallöhnen und gesunkenen Lohnnebenkosten. Der Staat spart - und läßt den Arbeitnehmern zum Ausgleich per Steuersenkung mehr Geld in der Tasche," so Dr. Gerd Busse von der Sozialforschungsstelle Dortmund. Es dauerte aber einige Jahre, ehe sich dieser Umbau in mehr Wachstum und mehr Beschäftigung fürs ganze Land auszahlte.
Neuerdings mehren sich die Kritiker, die auf die Schattenseite des Modells verweisen: die hohe, hinter Invalidenrenten und Frühverrentung "versteckte Arbeitslosigkeit" von weit über 20 Prozent. Manche warnen auch vor dem gesellschaftlichem Sprengstoff. Dieser sei nur deshalb noch nicht zur Explosion gekommen, weil sich die Niederlande in einem beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung befinden.
Inwiefern die kulturellen, sozialen und ökonomischen Ausgangsbedingungen das niederländische Poldermodell beeinflußt haben, und ob dieser "Exportschlager" auch ein Modell für Deutschland sein könnte, um die Probleme auf dem deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu lösen, wird auf dieser in Kooperation mit dem ITS (aus Nimwegen) durchgeführten Tagung diskutiert.
Programm
(Moderation: Dr. Paul Stoop, Der Tagesspiegel, Berlin)
10.00 Begrüßung
(Dr. Gerd Peter, Geschäftsführer sfs; Dr. Gerd Busse sfs/ITS)
10.15 Das niederländische Poldermodell - ein Exportschlager?
(Drs. Sjaak van den Berg, ITS Nimwegen)
11.30 Employability - ein Konzept mit Zukunft oder eine gesellschaftspolitische Sackgasse?
(Drs. Gerben Bruinsma, GBIO, Utrecht)
12.30 Mittagessen
13.30 Berufsbildung und Arbeitsmarkt - zur Reform der beruflichen Bildung in den Niederlanden
(Dr. Ben Hövels, Prof. für Berufspädagogik an der Universität Nimwegen)
14.30 Von der Wiege bis zur Bahre. Gibt es ihn noch, den niederländischen Wohlfahrtsstaat?
(Drs. A. Feeringa, Ministerie van Sociale Zaken, Den Haag)
15.30 Podiumsdiskussion
Das niederländische "Poldermodell" - ein Modell für Deutschland?
Diskussionsteilnehmer:
Jens Vojta, DAG-Bundesvorstand, Ressort Bildungspolitik
Karl-Ernst Schmitz-Simonis, stellv. Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie NRW
Roland Matzdorf, Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport NRW
Wim Sprenger, FNV, Ressort Arbeitsorganisation
Drs. G.M.P.J. Keulen, Vorsitzender der Kamer van Koophandel, Arnheim
Drs. A. Feeringa, Ministerie van Sociale Zaken, Den Haag
ca. 17.00 Resümee
(Dr. Wilfried Kruse, Stabsstelle Europa, sfs)
Ansprechpartner:
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Dr. Gerd Busse
Evinger Platz 17
44339 Dortmund
Tel: ++49 (0)231 8596 254, Fax: ++49 (0)231 8596100
e-mail: busse@sfs-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).