idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 08:35

Mehr Abiturienten und Absolventen eines Erststudiums im Jahr 2003

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    Wie das Statistische Bundesamt zur Bildungsmesse Didacta vom 28. Februar bis 4. März 2005 in Stuttgart mitteilt, ist die Zahl der Abiturienten (Schulabsolventen mit Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) von 1999 bis 2003 um 8,6% auf 369 000 gestiegen. Im Jahr 2003 haben damit rund 39,2% der 18- bis 21-Jährigen (Rechengrundlage in Sachsen und Thüringen: 17- bis 20-Jährige) die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. 1999 hatte die Abiturientenquote bei 36,9% gelegen. Die Abiturientenquote der jungen Frauen war im Jahr 2003 mit 42,3% deutlich höher als die der Männer (36,4%).

    Nach Bundesländern betrachtet reichte die Spanne der Abiturientenquote von 28% in Mecklenburg-Vorpommern und 31,3% in Bayern bis zu 44,4% in Hamburg und 48% in Nordrhein-Westfalen.

    181 500 Absolventen schlossen im Jahr 2003 ihr Erststudium erfolgreich ab. Die Absolventenquote ist damit im Zeitraum 1999 bis 2003 von 16,8% auf 18,4% gestiegen. In den Stadtstaaten, die gleichzeitig wichtige Hochschulstandorte sind, lag die Absolventenquote am höchsten: In Berlin erwarben 28% eines Altersjahrgangs einen Studienabschluss, gefolgt von Hamburg und Bremen mit 23,6% und 23,2%. In Brandenburg lag der Anteil der Absolventen mit 11% am niedrigsten. Die Absolventenquote der Frauen lag im Jahr 2003 mit 18,7% erstmals höher als die der Männer (18,2%).

    Weitere Auskünfte gibt:
    Zur Schulstatistik
    Annemie Kehrein,
    Telefon: (0611) 75-2537,
    E-Mail: schulstatistik@destatis.de

    Zur Hochschulstatistik
    Ilka Willand,
    Telefon: (0611) 75-4545,
    E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).