idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 09:27

Ostseeforscher treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Dr. Annette Kirk Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Zum Abschlusstreffen eines Projektverbundes im deutschen Klimaforschungsprogramms DEKLIM (http://www.deklim.de) treffen sich am Montag, den 28. Februar 2005 mehr als 30 Ostseeforscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.

    Die Forscher werden die Güte ihrer Ergebnisse des im Rahmen ihres Verbundes entwickelten Modells BALTIMOS (http://www.baltimos.de) diskutieren. BALTIMOS (BALTEX - Integrated Model System) ist ein Projekt im Bereich "Regionale Prozessstudien im Ostseeraum" innerhalb des DEKLIM-Programms. An diesem Projektverbund nahmen neun deutsche Institute teil.

    Mit BALTIMOS ist es erstmals möglich, Veränderungen des Wasserkreislaufs im Einzugsgebiet der Ostsee vollständig zu berechnen. BALTIMOS ist eines von zwei gekoppelten regionalen Klimamodellen im internationalen Forschungsverbund BALTEX und bildet zusammen mit dem schwedischen Modell das wesentliche Werkzeug zur Untersuchung möglicher zukünftiger Klimaänderungen sowie ihrer Auswirkungen im Ostseeraum.

    Kontakt:

    Dr. Daniela Jacob
    Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Projektleiterin BALTIMOS
    Tel: 040 - 41173 - 313
    e-mail: jacob@dkrz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baltimos.de
    http://www.deklim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).