idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 09:38

49. Symposion DGE: Hormonersatztherapie für Männer - Vom Anti-Aging zum Good-Aging

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    49. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
    9. bis 12. März 2005, Congress-Centrum der Halle Münsterland, Münster

    Männer altern langsamer als Frauen - zumindest hormonell gesehen. Der Hormonhaushalt von Frauen verändert sich im Klimakterium stark. Bei alternden Männern dagegen nimmt die Produktion des männlichen Geschlechtshormons Testosteron nur allmählich ab. Dies als "Wechseljahre des Mannes" zu bezeichnen, ist nach Ansicht von Endokrinologen irreführend. Auf dem 49. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Münster diskutieren Experten unter anderem das Für und Wider einer Testosterontherapie. Im Rahmen eines "Hormontages" haben Betroffene und Interessierte die Möglichkeit, mit Experten darüber zu sprechen.

    "Nicht alle Männer profitieren von einer Testosteronsubstitution - nur diejenigen, bei denen ein Mangel an diesem Hormon vorliegt. Auch bei diesen sind sorgfältige Untersuchungen vor und während der Hormongabe nötig", betont Dr. med. Michael Zitzmann vom Institut für Reproduktionsmedizin der Universität Münster. Dennoch "behandeln" so genannte Anti-Aging-Experten selbst gesunde Männer unkontrolliert mit Hormonpflastern oder Gelen. Am "Hormontag" der DGE leitet Dr. Zitzmann die Patientenveranstaltung "Testosteron-Ersatztherapie - Wirkung auf Geist und Körper". "Der Begriff Anti-Aging unterstellt, dass etwas gegen das Altern unternommen werden kann", kritisiert Dr. Zitzmann im Vorfeld. Das Altern aber sei ein zeitlicher Prozess, dem auch mit teuren Tricks nicht beizukommen sei. Seriöse Medizin könne nur darauf zielen, die Lebensqualität alternder Menschen zu verbessern - Zitzmann bezeichnet dies lieber als "Good-Aging".

    Obwohl bei Männern der Testosterongehalt im Blut bereits ab dem 20. Lebensjahr abnimmt, entwickelt sich im hohen Alter nicht unbedingt ein Mangel. Eine Testosterontherapie ziehen Endokrinologen erst in Betracht, wenn der Hormonspiegel einen bestimmten Wert unterschreitet. Mitunter klagen Betroffene über Beschwerden wie Antriebsmangel, Erschöpfung oder Blutarmut. Hitzewallungen und ein Verlust der Libido weisen sehr stark auf einen Testosteronmangel hin. "Auffallend ist aber, dass oft gar kein Zusammenhang zwischen dem Testosteronspiegel und den vermeintlichen Symptomen eines Testosteronmangels besteht", erklärt Dr. Zitzmann. Auch Erektionsstörungen gehen nicht immer auf einen niedrigen Testosteronspiegel zurück. Eine häufigere Ursache dafür sind Veränderungen der Blutgefäße: hier spielen Übergewicht, hohe Blutfettwerte und Rauchen eine negative Rolle.

    Eine unbedachte Hormonsubstitution bei Männern sei nicht ratsam, so Dr. Zitzmann. Allerdings belegen bislang keine Untersuchungen, dass Testosteron etwa das Risiko für Prostatatumoren oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in die Höhe treibt. Im Gegenteil, Testosteron scheine schützende Effekte auf das Gefäßsystem auszuüben. Es fehlten jedoch noch groß angelegte Studien zu dem Thema: Die Testosterongabe gehöre derzeit ausschließlich in Expertenhände.

    Terminhinweis:
    Samstag, 12. März 2005 von 12:00 bis 16:00 Uhr
    Hormontag der DGE für Patienten, Angehörige und Interessierte
    Congress-Centrum der Halle Münsterland, Plenarsaal
    Eines der Themen:
    Testosteron-Ersatztherapie für den Mann: Einfluss auf Geist und Körper

    Mittwoch, 9. März 2005, 11.15 bis 12.15 Uhr (Achtung Terminänderung!)
    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Albersloher Weg 32, 48155 Münster
    Congress-Centrum der Halle Münsterland; Pavillon 1

    AKKREDITIERUNG:

    _ Ich werde das Symposion der DGE persönlich besuchen.

    _ Ich werde die Pressekonferenz der DGE am Mittwoch, den 9. März 2005 von 11.15 bis 12.15 Uhr im Congress-Centrum der Halle Münsterland, Pavillon 1, besuchen.

    _ Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E- Mail.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)

    NAME:

    MEDIUM:

    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Pressekontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.endokrinologie.net


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der Gesellschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).