idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 09:29

Studenten der FH Potsdam gewinnen den ersten "Mobile Movie Award" von O2

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Der Mobile Movie Award wurde als erster Wettbewerb für mobile Bewegtbildformate Deutschlands auf der Berlinale 2004 ausgelobt. Junge Kreative wie Filmemacher, Regisseure, Drehbuchautoren oder Online-Designer waren aufgerufen, Kurzbeiträge zum Thema "Metropole Berlin - Create your Vision" einzureichen. Die Jury, bestehend aus Prof. Klaus Keil, Direktor des Erich-Pommer-Instituts Potsdam, Petra-Maria Müller, Geschäftsführerin der Medienboard Berlin-Brandenburg, Schauspielerin Katja Weitzenböck und Björn Flormann, Vice President Product Marketing Consumer bei O2Germany, kürten den Sieger aus über 50 Einsendungen.

    Im Rahmen des gemeinsamen Berlinale-Empfangs der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH und von O2 wurde am 12. Februar 2005 der erste Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs Mobile Movie Award vorgestellt. Sebastian Grebing (28), Niels Rumpf (28) und Grit Steinbrücker (25), DesignstudentInnen der FH Potsdam, gewannen mit dem Clip "The robber and his wife" den mit 10.000 EURO dotierten Preis. Bewertet wurden filmische und technische Kriterien wie Schnitt, Soundtrack, Dramaturgie und Drehbuch sowie die Umsetzung der Aufgabenstellung.

    "Sebastian Grebing, Niels Rumpf und Grit Steinbrücker haben das Thema Metropole Berlin in einer besonders originellen Geschichte behandelt. Ihr Clip hat uns sowohl inhaltlich als auch von der klaren Bildsprache, die sehr gut für das Abspielen auf dem Handy geeignet ist, am besten gefallen", so Jurymitglied Björn Flormann.

    "The robber and his wife" ist ein Animationsfilm, bei dem ein Räuber den Fernsehturm stielt und diesen auf einer Wiese wiederaufstellt. Seine Frau pflegt den Fernsehturm, auf dass er wächst und gedeiht. Die Geschichte konzentriert sich nicht nur auf den Räuber und seine Frau bzw. das gestohlene Objekt. Das alte Berlin befindet sich in einem steten Wechsel von Kultur, Architektur und Gesellschaft. "Die markanten Symbole, wie der Fernsehturm, sind Werbeträger, die sich ebenfalls der Umstrukturierung unterwerfen müssen. Nicht mehr die Gestalt ist wichtig, sondern auch das Umfeld und an dem sind wir alle beteiligt", meinen die Mobile Movie Award-Gewinner.

    Hinweis:
    Fotografien sind erhältlich unter Tel. 0331 580-1070 oder presse@fh-potsdam.de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS | MEDIENINFORMATIONEN


    Bilder

    Prämiert: The robber and his wife
    Prämiert: The robber and his wife
    Foto: Grit Steinbrücker
    None



    Foto: Grit Steinbrücker
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prämiert: The robber and his wife


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).