idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 10:14

Architektur für die elektronische Gesundheitskarte im Plan

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Version 1.0 der Architekturspezifikation der elektronischen Gesundheitskarte wird am 14. März 2005 auf der CeBIT an die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt übergeben.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft wird - wie geplant - am 14. März 2005 während der CeBIT die Version 1.0 der Architekturspezifikation der elektronischen Gesundheitskarte an die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt übergeben. Damit werden die Fraunhofer-Forscher ihren Auftrag zur Entwicklung einer "Spezifikation einer Architektur zur Umsetzung der Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte" in dem mit dem Auftraggeber vereinbarten Zeitrahmen erledigen.

    Drei Fraunhofer-Institute entwickeln im Zusammenarbeit mit der Industrie und der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen die Lösungsarchitektur zur elektronischen Gesundheitskarte. Am Projekt arbeiten auch Experten der TU Wien mit. Ziel ist, die in Österreich mit der Entwicklung einer Gesundheitskarte erworbenen Erfahrungen für das deutsche Projekt zu nutzen. Nach der Übergabe an die Ministerin werden die Ergebnisse des Projekts zur öffentlichen Kommentierung zur Verfügung gestellt und schrittweise an die Betriebsorganisation der Selbstverwaltung übergeben.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Herbert Weber
    Telefon: 0 30 / 24 3 06-1 01
    herbert.weber@isst.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
    Mollstraße 1
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.isst.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).