idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 11:18

SONNTAGS IM GESPRÄCH - DIE UNIVERSITÄT AM SCHLOSSPLATZ

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Gemeinsame Presseinformation von vhs Stadtverband Saarbrücken und Universität des Saarlandes:

    VHS-Vortragsreihe "Sonntags im Gespräch - Die Universität am Schlossplatz" des VHS Stadtverbandes Saarbrücken

    "Medienreligion" (Ein Vortrag über das Fortleben religiöser Traditionen, deren eigentliche Bedeutung vergessen ist, in den Medien des täglichen Umgangs, z.B. der Sprache.)
    Prof. Dr. Bernd Schröder, Universität des Saarlandes, Fachrichtung Evangelische Theologie. Termin: So., 13.03. 2005

    Wegen des starken Zuspruchs des Vortrags am 13.02. wiederholt:
    "Menschrechte: die antiken Grundlagen"
    Der Vortrag verweist auf Quellen der modernen Menschenrechtstexte und
    -diskussionen, die weit vor den Zeitaltern von Humanismus, Aufklärung, Romantik und Geschichtsphilosophie liegen, nämlich auf die antiken Diskurse zu diesem Thema und ihre Übernahme in der Moderne.
    Professor Dr. Klaus Martin Girardet
    Termin: Sonntag, 10.04.2005

    IT-Technologie in der Automobilindustrie.
    IT-Technologie: sie bügelt Schlampereien des Fahrers aus und vermeidet Unfälle - und sie macht Autodiebe brotlos.
    Prof. Dr. Holger Hermanns, Informatik
    So.,22.05. 2005, 11.00 Uhr

    Neu in der Planung:
    "Aristoteles und die Medizininformatik"
    Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms seit dem Jahr 2000 hat in vorher unvorstellbarer Weise Ontologie, Ethik und medizinische Informationswissenschaft zusammenwachsen lassen. Führender Experte auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Barry Smith, der soeben mit seinem Institut für formale Ontologie und Medizinische Informationswissenschaft (IFOMIS) von Leipzig an die Saar-Uni gewechselt ist. Professor Smith war zuvor an der State University in Buffalo (USA) tätig.
    Prof. Dr. Barry Smith
    So., 29.05. 2004, 11.00 Uhr

    Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei

    PRESSEMITTEILUNG

    "Die Universität am Schlossplatz"

    Seit zehn Semestern führt die vhs Stadtverband Saarbrücken die Vortragsreihe "Sonntags im Gespräch - Die Universität am Schlossplatz" durch. Die Reihe entsteht in enger Absprache mit der Pressestelle der Universität. In ihr bietet die VHS den Bürgerinnen und Bürgern Saarbrückens die Möglichkeit, allgemein interessante Forschungsergebnisse unserer Uni hier in der Stadt zu verfolgen - ohne die Mühe der Fahrt zum Campus und ohne Fachchinesisch.

    In diesem Semester bieten Universität und VHS vier Vorträge an. Sie finden immer sonntags um 11.00 Uhr vormittags im 'Grossen Saal' des VHS-Zentrums am Schlossplatz statt.

    Am 13.02. sprach Professor Dr. Klaus Girardet über die antiken Grundlagen der Menschenrechte. Sie sind Basis aller modernen Verfassungen. Bei 'Menschenrechten' denken wir zuerst an Humanismus und Aufklärung. Aber die Quellen sind über zweitausend Jahre älter und haben seitdem auch immer wieder gewirkt - manchmal nur als Utopie, mitunter auch im praktischen Handeln der Staaten. Weltweit durchgesetzt sind sie immer noch nicht. Dieser Vortrag hatte einen so starken Zuspruch, dass er am Sonntag, den 10.04. wiederholt wird.

    Auch Professor Dr. Bernd Schröder greift am 13.03. weit zurück und ist zugleich ganz aktuell. Sein Vortrag trägt den Titel "Medienreligion". Er geht dem Phänomen nach, dass 'Glaube' heute in unserem Alltag nicht mehr religiöse Überzeugung bedeutet, sondern 'Für wahr Halten' von Informationen.

    Ganz praktisch geht es bei Herrn Professor Dr. Holger Herrmanns am 22.05. zu. Er spricht über "IT-Technologie" im Autobau, die Schlampereien der Fahrer ausbügelt, Unfälle vermeiden hilft und Autodiebe brotlos macht.

    Ein Höhepunkt der Reihe ist ihr letzter Vortrag am 29.05. Prof. Dr. Barry Smith spricht über "Aristoteles und die Medizininformatik". Mit der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts rücken vorher weit getrennte Wissenschaftszweige eng zusammen: Informatik, Ethik und Ontologie wachsen zusammen und erlauben ein neues Menschenbild.

    Die Reihe wird im nächsten Semester fortgesetzt.

    Alle Veranstaltungen finden im 'Großen Saal' des VHS-Zentrums am Schlossplatz statt.
    Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen:
    vhs Stadtverband Saarbrücken
    "Altes Rathaus"
    66119 Saarbrücken
    Tel. 0681 - 506 4322

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Waltraud Schiffels
    Tel. 0681 - 506 4322
    Mail: waltraud.schiffels@svsbr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).