idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 10:52

Auszeichnung für das Jenaer Schülerlabor

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die "Lernwerkstatt Chemie" an der Universität Jena erhält 15.000 Euro Fördergelder

    Jena (25.02.05) Fördergelder in Höhe von 15.000 Euro erhält das Schülerlabor der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Initiative "LeLa - Lernort Labor" des Kieler Leibniz-Institutes für die Pädagogik der Naturwissenschaften vergibt diese Gelder im Rahmen eines Wettbewerbes, an dem sich mathematisch-technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Schülerlabore aus ganz Deutschland beteiligen konnten. Die offizielle Bekanntgabe und Übergabe der Förderbescheide durch Ministerialdirigentin Veronika Pahl findet heute (25.02.) im Rahmen der LeLa-Veranstaltung "Forschen statt Pauken" in Hamburg statt.

    Seit seiner Eröffnung vor zwei Jahren haben rund 80 Klassen mit mehr als 1.600 Schülern die "Lernwerkstatt Chemie" der Universität Jena besucht. Darüber hinaus nutzen auch Lehramtsstudenten und Lehrer das Labor zu regelmäßigen Fortbildungen. Die Angebote umfassen "Chemische Phänomene im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht", "Experimente zur Chemie im Alltag" und "Experimentelle Übungen für die Sekundarstufe 1 und 2". Außerdem ist das Schülerlabor fester Bestandteil des Netzwerkes "NaTS - Naturwissenschaft an Thüringer Schulen", in dem Jenaer Wissenschaftler mit Lehrern des Freistaates zusammenarbeiten, um den Schülern die Chemie als spannendes Fach und mögliche Berufsperspektive nahe zu bringen.

    "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung", sagt Prof. Dr. Volker Woest, Initiator der Lernwerkstatt. "Bei uns erleben die Kinder Chemie im Experiment, was im Schulunterricht häufig zu kurz kommt. Sie arbeiten mit Farbstiften, Lebensmitteln oder Haushaltsreinigern und begreifen so, wie viel Chemie mit ihrem Alltag zu tun hat". Die Fördergelder will der Chemiedidaktiker dazu verwenden, neue Experimentiersets für den Chemieunterricht zu entwickeln und sich unter dem Stichwort "Chemie in der Grundschule" verstärkt der Förderung von frühkindlichem Interesse an den Naturwissenschaften zu widmen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Woest
    Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der Universität Jena
    August-Bebel-Str. 6-8, 07743 Jena
    Tel.: 03641/ 948490
    Fax: 03641/ 948002
    E-Mail: volker.woest@uni-jena.de


    Bilder

    Chemie im Alltag entdecken ist Programm in der "Lernwerkstatt Chemie": Grundschülerinnen "zerlegen" die Farben ihrer Filzstifte chromatographisch.
    Chemie im Alltag entdecken ist Programm in der "Lernwerkstatt Chemie": Grundschülerinnen "zerlegen" ...
    Foto: Uni Jena
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Chemie im Alltag entdecken ist Programm in der "Lernwerkstatt Chemie": Grundschülerinnen "zerlegen" die Farben ihrer Filzstifte chromatographisch.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).