idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2005 09:22

Das Wissenschaftssystem leistungs- und funktionsfähig halten: Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung zeigt Wege in die Zukunft

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Spitzenforschung einerseits, Qualifikation intelligenter Köpfe andererseits - mit diesen Kernaufgaben sind die Hochschulen heute der Motor eines wissensbasierten Wirtschafts- und Kulturraumes. Die hierzu notwendigen Handlungsfelder können die Universitäten angesichts der engen finanziellen Spielräume allerdings immer weniger besetzen und sind folglich zunehmend auf private Initiativen und Investitionen angewiesen.

    Daher wurde jetzt unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung gegründet, die sich erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Ziel dieser Dachstiftung ist es, Privatpersonen, aber auch Institutionen und Unternehmen viele unbürokratische Möglichkeiten eines effizienten Stifterengagements zu eröffnen.

    Gerne möchten wir Ihnen die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung in einem

    PRESSEGESPRÄCH
    am Montag, 7. März, um 12.00 Uhr
    im Alten Senatssaal, Forum 2, 1. Stock,
    Campus der Universität,

    vorstellen. Als Gesprächspartner stehen Ihnen die Vorstandsmitglieder der Johannes
    Gutenberg-Universitätsstiftung
    · Dr. rer. pol. h.c. Klaus G. Adam, Wirtschaftsprüfer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der LRP Landesbank Rheinland-Pfalz,
    · Helmut Rittgen, Präsident der Hauptverwaltung Mainz der Deutschen Bundesbank,
    · Götz Scholz, Kanzler der Johannes Gutenberg-Universität,
    sowie der Vorsitzende des Kuratoriums der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung
    · Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität,
    zur Verfügung.

    Wir würden uns freuen, Sie bei dem Pressegespräch als unseren Gast begrüßen zu dürfen.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 06131/39-20047, Fax 06131/39-24139, E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de

    u.A.w.g. bis 4. März 2005


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).