idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2005 10:42

Schulentwicklung evaluieren und planen

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Neues Steuerungsinstrument der Bertelsmann Stiftung für bessere Qualität in Schulen

    Gütersloh/Stuttgart, 28. Februar 2005. Die Bertelsmann Stiftung stellt allen Schulen in Deutschland ein Steuerungsinstrument für ihre Schulentwicklung zur Verfügung. Das Instrument SEIS (Selbstevaluation in Schulen) soll Schulleitungen und Kollegien helfen, ihren Schulentwicklungsprozess zu evaluieren und zu planen. Mit einer speziellen Software und ergänzenden Fragebögen können Schulen auf unkomplizierte Weise Daten erheben und analysieren. Unter http://www.das-macht-schule.de kann die Software gegen eine Schutzgebühr heruntergeladen werden. Die Bertelsmann Stiftung präsentiert SEIS in dieser Woche auf der Bildungsmesse "didacta" in Stuttgart (Stand-Nummer 14.0.212).

    Mittelfristig werden die Schulen in allen Bundesländern durch ministerielle Auflagen angehalten sein, sich selbst zu evaluieren. SEIS erfüllt diese Auflagen und bietet sich als Ergänzung zu Lernstandserhebungen an. Die Bertelsmann Stiftung hat das Tool gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis im "Internationalen Netzwerk Innovativer Schulsysteme" (INIS) entwickelt und erprobt. Im INIS-Projekt haben 41 Schulen aus acht Ländern - darunter auch 16 deutsche Schulen - gezeigt, wie Schulen ihre Qualitätsentwicklung mit Hilfe der standardisierten Selbstevaluation zielgerichtet, systemisch, effizient und nachhaltig steuern können.

    85 thüringische Schulen und 65 Schulen aus dem Kreis Herford (NRW) haben die Selbstevaluation schon im vergangenen Jahr durchgeführt. 84 Schulen aus Sachsen-Anhalt und 54 Schulen aus Brandenburg beginnen nun damit. Darüber hinaus hat die Bertelsmann Stiftung mit dem Land Niedersachsen ein Bildungsbündnis zur Verbesserung der Schulqualität in Regionen geschlossen. Auch in diesem Projekt wird SEIS eingesetzt.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Christian Ebel, Telefon: 0 172 / 27 22 494


    Weitere Informationen:

    http://www.das-macht-schule.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).