idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2005 12:30

Neue Bücher erschienen

Sabine Köditz Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    PM 31/2005

    Der erste Band einer neuen Buchreihe, die der Ostsee-Region gewidmet ist, ist in diesen Tagen erschienen: Jan Hecker-Stampehl, Aino Bannwart, Dörte Brekenfeld, Ulrike Plath (Hrsgg.): "Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area - Untergangsvorstellungen im Ostseeraum".
    Die Reihe wird von Prof. Dr. Bernd Hennningsen, Lehrstuhl Politikwissenschaft. Kultur und Politik Nordeuropas und der Ostseeregion der Universität Greifswald herausgegeben, sie hat den Titel "Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen - Europäische Perspektiven. The Baltic Sea Region: Northern Dimensions ? European Perspectives". Weitere Bände werden noch in diesem Jahr erscheinen.

    Jan Hecker-Stampehl, Aino Bannwart, Dörte Brekenfeld, Ulrike Plath (Hrsgg.):
    "Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area - Untergangsvorstellungen im Ostseeraum"
    403 S. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004 (ISBN 3-8305-0565-5)
    (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen ? Europäische Perspektiven. The Baltic Sea Region: Northern Dimensions ? European Perspectives, Bd. 1, Hrsg. Bernd Henningsen)

    Bei der Beschäftigung von Perzeptionen von "Untergang" im Ostseeraum wird dieser als Analysekategorie in einem konstruierten Raum erprobt. Anfang der neunziger Jahre wurde die Region in einer beispielhaften ?region-building?-Euphorie als ein einheitliches Territorium und ein beispielhaftes Projekt der Kooperation, des Friedens und der Verständigung wiedererschaffen. Gerade die Prognosen einer glanzvollen Zukunft der Region als eine Zone wirtschaftlichen Wachstums, technologischer Innovation, hohen Bildungsstandes und wissenschaftlicher Kooperation, machten sie zu einer "Pilotregion" in einer sich erweiternden Europäischen Union. Die dabei häufig aufgezeigte Entwicklungslinie, die in der "Rückkehr nach Europa - Rückkehr nach Hause" mündete, provoziert die Fragen nach den Brüchen.
    Obwohl dieses Buch also keine Schiffsuntergänge und ebenso wenig den Mythos Vineta zum Gegenstand hat, ist die Metapher Vineta für sein grundlegendes Anliegen hilfreich: So soll es gewissermaßen um die "vielen Untergänge Vinetas" und ihre Perzeptionen gehen. Die hier analysierten Untergänge wie Untergangsvorstellungen sind so verschieden, wie der Begriff ?Ostseeraum? vielschichtig ist. Untersucht wird eine Vielzahl traumatischer Erlebnisse in diesem Raum und daraus resultierende Ängste, Imaginationen, Handlungsanleitungen, -normen und ?aufforderungen.

    Es schreiben:
    Andreas Urs Sommer: Some Reflections on the Metaphysics of Decline and Fall
    Nils Erik Forsgård: Some Reflections on Decline and Fall in History
    Johanna Oksala: The Postmodern Loss of Identities
    Hansjörg Küster: Loss as Characteristic in an Ever Changing Sea Region: The Nature of the Baltic Sea
    Verena Hupasch: Das Verschwinden einer monastischen Kultur oder der Untergang des Dominikanerordens im Ostseeraum
    Henrike Kornmilch: Die Madonna auf der Mondsichel als Zeichen des Triumphes über das Heidentum
    Hendriette Kliemann: Russlands nordisches Image und der Wandel des Nordens um 1800
    Robert Schweitzer: Turning Defeat into Victory. The Reinterpretation of the Russo-Swedish War of 1808/09 in 19th Century Finland
    Stefan Gammelien: The Humiliated Great Power: Sweden under the Influence of the ?Russian Menace? and in Discord with ?Little Brother? Norway, 1814-1905
    Ralph Tuchtenhagen: ?Germanic Sea? - The Baltic Sea in German Historiographical Discourse, 1890-1945
    Pami Aalto: European Integration and the Declining Project of Building a Baltic Sea Region
    Aino Bannwart: The Decline of the Soviet Empire and the Baltic States
    Mindaugas Jurkynas: Decline of Ideological Politics in New Democracies: The Case of Lithuania
    Catherine-F. Gicquel: Perceptions of Loss, Decline and Doom as Part of the Construction of a Common Identity in the Baltic Sea Area
    Indre Pikturniene: Marketing as a Possible Reason for Culture and Language Changes: Theoretical Considerations and Implications in the Case of Lithuania
    Jan Hecker-Stampehl: The History of Nordic Co-operation: Success Story or Series of Shipwrecks?
    Dörte Brekenfeld: Die Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts. Ein Angst-Szenario in Bildern für die Zeit vor dem Weltuntergang.
    Ulrike Plath: Untergang oder Reform? Die Deutschen im Baltikum zu Beginn des 19. Jahrhunderts
    Asta Vonderau: The Illusion of Homogeneity and the Fear of Diversity: Visions of Cultural Loss and National Decline in the German Migration Discourse
    Maria Goloubeva, Diana Ieleja: Conceptualising the Fear of Losing National Identity as a Result of European Integration: The Case of Latvia
    Marta Reuter: Fear of the Other and the Emergence of Regional Identity in the Baltic Sea AreaBernd Henningsen: Die schwedische Tragödie oder von der Krise einer Gesellschaft. Olof Palme, Tschernobyl, die ?Estonia? und Anna Lindh
    Jörg Hackmann: Zwischen Zerstörung und Rekonstruktion: Beobachtungen zu historischen Altstädten zwischen Lübeck und Narva nach 1945

    Im Rahmen eines schwedisch-deutschen Projektes ist jetzt erschienen: Bernd Henningsen (Hrsg.): "Politik, Religion und Gemeinschaft. Die kulturelle Konstruktion von Sinn".

    Bernd Henningsen (Hrsg.): "Politik, Religion und Gemeinschaft. Die kulturelle Konstruktion von Sinn."
    306 S. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2005 (ISBN 3-8329-1127-8)
    (= Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess, Bd. 10 Hrsg. Bernd Henningsen)

    Gretchens an Faust gerichtete Frage "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" klingt einfältig, ist aber alles andere als einfach. Es ist dieses vielmehr eine uralte Frage, die seit der modernen Säkularisation und dem Verlust der Transzendenz verschüttet wurde - gleichwohl in den politischen Ideologien präsent blieb.
    Gemeinschaft ist die Voraussetzung für politisches Handeln. Der Bedeutungsverlust von Religion als universal sinnstiftender und somit einigender sozialer Instanz gilt traditionell als Signum des Überganges von wertverbundener Gemeinschaft zu atomisierter, zweckrationaler Gesellschaft. Was vermittelt Religion an Wissen über den gemeinschaftsstiftenden Sinn, seine Produktionsmodi, soziale Erscheinungsformen und seine Hinterfragbarkeit? Können andere soziale Subsysteme die Funktion von Religion übernehmen, Unbestimmtheit in Bestimmtheit zu transformieren, und wie erfolgreich tun sie es? Wie ist Religion z.B. im Verhältnis zu Nationalismen zu beschreiben? Wenn sozialer Sinn keine logisch-rationale Größe ist, wie kann die Steuerbarkeit von Gesellschaft konzeptualisiert werden?
    Es geht um die Fragen nach religiöser Sinnstiftung, dazu schreiben:
    Rolf Schieder: Säkularisierung oder Modernisierung von Religion? Zivilreligion als Religion nach der Aufklärung
    Peter von Sivers: Belief in Anything. Construction of Meaning at the End of the Twentieth CenturyAliyeh Arani: Zivilgesellschaft und Zivilreligion oder Auch die Religion ist in der Moderne angekommenMartin Sattler: Die "Politische Theologie" Georg Jelineks
    Claus-E. Bärsch: Die religiösen Dimensionen der Auffassung von Volk bei Alfred Rosenberg und Adolf Hitler
    Reinhard W. Sonnenschmidt: "... das potentiell Adlerhafte der menschlichen Materie ..." Gnostische Elemente in Ernst Blochs Modell politischer Gemeinschaft
    Bernd Henningsen: Die "Politik der Bergpredigt". Religion, Politik und die Friedensbewegung. Eine (west-)bundesrepublikanische Fallstudie
    Willfried Spohn: Ethik-Unterricht in den neuen Bundesländern. Zum Verhältnis von Religion, Staat und Gesellschaft in Deutschland
    Hanne Sanders: Revivalism in the Process of Modernisation. Popular Protestant Culture in Denmark and Sweden 1820?1850
    Walter Rothholz: Christopher Bruun: Volkshochschule und Demokratisierung. Institutionelle und spirituelle Grundlagen des norwegischen Nationalstaates im 19. Jahrhundert
    Volker M. Banholzer: Kirche und Staat - Staat und Kirche. Die Reform der schwedischen Volkskirche
    Göran Rosenberg: The Warm Circles of Politics. Patterns of Belief and Belonging in the Wake of the Nation-State


    Information:
    Prof. Dr. Bernd Henningsen, Universität Greifswald, Philosophische Fakultät,
    Telefon 03834-863461 oder 0172-3138494


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).