idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2005 15:40

Eis für Indonesien

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Anya Windira (Jg. 1983) und Dedy Desril Ayunda (Jg. 1981) kommen vom Technischen Institut (ITB: Institut Teknik Bandung) der Universität Bandung in Indonesien. Das Wintersemester 2004/05 haben sie als Austauschstudenten am Fachbereich Versorgungstechnik der Fachhochschule Erfurt absolviert. Unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Berthold Stanzel haben sie während des Austauschsemesters mehrere Belegarbeiten erstellt, die sie jetzt in einer abschließenden Präsentation an der FH vorgestellten.
    In Indonesien spielt die Herstellung von Eis (Wassereis) eine wichtige Rolle, da dies in Form von Stangeneis in Handel, Gastronomie und zum Teil in Haushalten genutzt wird, um Lebensmittel / Getränke zu kühlen. Zumeist werden elektrische Kältemaschinen zur Eisproduktion verwendet, jedoch sind die landestypischen Schwankungen und Ausfälle im Stromnetz ein ernsthaftes Problem.
    Dedy erstellte eine sehr praxisnahe Wirtschaftlichkeitsanalyse der Eisproduktion einer indonesischen Eis-Fabrik (Saripetejo Ice factory) und verglich dabei den alternativen Einsatz von dieselbetriebenen Kompressions- und direktbefeuerten Absorptionskältemaschinen. Sein Fazit: Im Vergleich zu elektrischer Erzeugung (Vollkosten: ca. 75.400 €/ Jahr) ist die Kälteerzeugung mittels Absorptionstechnik erheblich (ca. 51.400 €/ Jahr) kostengünstiger. Dedy stellte seine Arbeit in Englisch vor.
    Anya befasste sich in ihrer mehrteiligen Praxisarbeit zunächst mit theoretischen Grundlagen und ergänzte das technische Fachwörterbuch von Professor Stanzel. Weiterhin stellte sie die Grundlagen der Kälteerzeugung mit Absorptionskältemaschinen dar. Zudem erarbeitete sie eine Übersichtstabelle der aktuellen Strompreise in Indonesien und verglich am Beispiel eines typischen Einfamilienhaushalts die Stromkosten in Indonesien und Deutschland. Ihr hohes Engagement zeigte sich nicht nur in ihren sehr gut ausgearbeiteten Unterlagen, sondern auch darin, dass sie ihre Repräsentation in deutscher Sprache hielt.

    Kontakt: Prof. Stanzel, 0361/ 6700-354


    Bilder

    Dedy, Anya und Professor Stanzel (v.li.)
    Dedy, Anya und Professor Stanzel (v.li.)
    FHE, Hahn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dedy, Anya und Professor Stanzel (v.li.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).