idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2005 16:08

Physiker der Uni Jena und TU Ilmenau auf Kooperationskurs

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftliches Kolloquium führt zu Zusammenarbeit und gemeinsamen Projektanträgen

    Jena (28.02.05) Im Oktober 2004 war der Startschuss für die engere Verzahnung der physikalischen Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und der Technischen Universität Ilmenau (TU) gefallen. Bei dem zweiten Kolloquium, das im Februar an der Universität Jena stattgefunden hat, sind nun bereits erste konkrete Kooperationen zu den Themen "Alterung von Gläsern" und "Hochfrequenz-Technik und Optik im Terrahertz-Bereich" sowie "Photovoltaik" beschlossen worden. Nun werden gemeinsame Projektanträge formuliert. Unter der Federführung des Jenaer Dekans der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, Prof. Dr. Paul Seidel und Prof. Dr. Oliver Ambacher von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU waren etwa 20 Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter beider Universitäten zusammengekommen.

    Weitere gemeinsame Forschungsschwerpunkte und Kooperationspotenziale wurden auf den Gebieten der Polymere, der Nitride, der Optischen Simulation und des Optikdesigns, der Cluster und Nanoteilchen, der Analyse kleinster Flüssigkeitsmengen (Tröpfchen) sowie der Nanoröhrchen und Nanodrähte ausgemacht. Zu jedem dieser Gebiete sind Projektfindungsgruppen gebildet worden, die bis zum nächsten Treffen im Mai dieses Jahres konkrete Projektanträge erarbeiten. "Indem wir uns auf die in Thüringen vorhandenen Stärken fokussieren und vereint in der Forschungslandschaft auftreten, erhoffen wir uns Synergieeffekte und eine großzügigere Förderung", betont Prof. Seidel. Denn die einzelne Universität bringe nicht immer das notwendige wissenschaftliche Gewicht mit, als dass sie bei der Vergabe von großen Förderinitiativen berücksichtigt würde.


    Bilder

    PD Dr. Frank Schmidl (Uni Jena) erläutert Prof. Dr. Oliver Ambacher (TU Ilmenau) und Prof. Dr. Reinhard Willsch (IPHT Jena) die Tieftemperaturmesstechnik.
    PD Dr. Frank Schmidl (Uni Jena) erläutert Prof. Dr. Oliver Ambacher (TU Ilmenau) und Prof. Dr. Reinh ...
    Foto: Uni Jena
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    PD Dr. Frank Schmidl (Uni Jena) erläutert Prof. Dr. Oliver Ambacher (TU Ilmenau) und Prof. Dr. Reinhard Willsch (IPHT Jena) die Tieftemperaturmesstechnik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).