idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2005 10:50

Familienbeziehungen rücken in den Fokus der Forschung

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Unter Beteiligung von Chemnitzer Soziologen ist das größte deutsche Forschungsprojekt im Bereich der Beziehungs- und Familienentwicklung gestartet: DFG-Schwerpunktprogramm bereitet Langzeituntersuchung an 12.000 Menschen vor

    Es ist das größte Forschungsprojekt, das je in Deutschland im Bereich der Beziehungs- und Familienentwicklung durchgeführt worden ist: Vor wenigen Wochen startete das Schwerpunktprogramm 1161 "Beziehungs- und Familienentwicklung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Soziologen der Technischen Universität Chemnitz sind daran federführend beteiligt.

    "Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, ein deutsches Panel zur Beziehungs- und Familienentwicklung vorzubereiten, in dem 12.000 Menschen über zwölf Jahre auf ihrem Lebensweg begleitet werden sollen", so Prof. Dr. Bernhard Nauck, Professor für Allgemeine Soziologie der TU Chemnitz und Mit-Initiator und -Koordinator des DFG-Programms. In jährlichem Abstand werden dann Menschen zu ihrer Partnerschafts- und Familiensituation befragt, die zu Beginn zwischen 15 und 17 Jahren, 25 und 27 Jahren und 35 und 37 Jahren alt sind. Zusätzlich in die Untersuchung sollen auch die jeweiligen Lebenspartner und Kinder einbezogen werden. Im Fokus der Wissenschaftler steht dabei, grundlegende Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich Paarbeziehungen etablieren und entwickeln, wie sich Familien gründen und erweitern und wie sich die Beziehungen zwischen den Generationen gestalten. Auch die sozialen Netzwerke innerhalb einer Familie haben die Forscher im Visier.

    Um dieses voraussichtlich im Jahr 2006 startende Beziehungs- und Familien-Panel (BFB) vorzubereiten, stellt die DFG im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms "Beziehungs- und Familienentwicklung" insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. An der Entwicklung, Erprobung und Überprüfung geeigneter Instrumente arbeitet derzeit ein interdisziplinäres Team von Soziologen, Demographen, Ökonomen und Psychologen. Das DFG-Schwerpunktprogramm wird von Wissenschaftlern der Universitäten von Bremen, Chemnitz, Mannheim und München durchgeführt.

    Die Chemnitzer Professur für Allgemeine Soziologie ist gleich auf mehreren Ebenen an der Projektdurchführung beteiligt: Neben der Gesamtkoordinierung des Programms werden hier alle Panel-Instrumente von der Soziologin Christina Hübscher an einer ostdeutschen Befragtengruppe getestet. Darüber hinaus bringen sich TU-Wissenschaftler bei der Erforschung des generativen Verhaltens und der Generationenbeziehungen ein. Prof. Dr. Bernhard Nauck und seine Mitarbeiter Dr. Anja Steinbach und Steffen Reschke werden hierbei auch Instrumente entwickeln, mit denen erfasst werden soll, welchen Wert Kinder für ihre Eltern haben.

    Der Startschuss für das DFG-Schwerpunktprogramm fiel Mitte Dezember 2004 in Chemnitz: An der TU nahmen über 40 Partner aus insgesamt 18 Begleitprojekten des Programms an der ersten ordentlichen Konferenz teil.

    Der Chemnitzer Soziologie-Professor Bernhard Nauck ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Familienforschung. Er ist Präsident des Committee on Family Research der International Sociological Association und war u. a. jahrelanges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Deutschen Gesellschaft für Demographie.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Bernhard Nauck, Inhaber der Professur Allgemeine Soziologie I der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 24 02, E-Mail bernhard.nauck@phil.tu-chemnitz.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/soziologie/nauck
    http://www.pairfam.uni-bremen.de - das DFG-Schwerpunktprogramm 1161 im Internet


    Bilder

    Der Chemnitzer Soziologie-Professor Bernhard Nauck ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Familienforschung.
    Der Chemnitzer Soziologie-Professor Bernhard Nauck ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Fam ...
    Foto: TU Chemnitz/Christine Kornack
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Chemnitzer Soziologie-Professor Bernhard Nauck ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Familienforschung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).